Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralverriegelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zentralverriegelung

    Hallo Mitleser!

    Ein leidiges Problem mit der ZV hat mich nun auch erwischt:

    Die ZV an der hinteren Tür (Beifahrerseite) reagiert nicht.
    Wäre nicht so schlimm, wenn sie nicht im geblockten (!)
    Zustand versagt hätte. Die Tür ist damit mechanisch ver-
    riegelt. (übrige Türen fkt. einwandfrei)

    BMW-Werkstatt hat gemeint, daß man die Innenverkleidung
    bei geschlossener Tür (!) herausbekommen müsse. Wie, das
    wurde mir nicht verraten. Ein Versuch an der anderen Tür
    zeigt, daß die Verkleidung allseitig ca. 1cm größer als
    die lichte Öffnung ist. Zum Ausrasten der Klipse benötigt
    man ja schon ca. 2cm Hub. Wenn man das bei geschossener Tür
    macht, braucht man Gewalt und eine neue Verkleidung.

    +++
    Die bereits besprochenen Problematiken zur einwandfreien
    Stromversorgung des ZV-Moduls, alte Sicherungen usw. werde
    ich der Reihe nach noch prüfen. Diese Beschreibung der
    möglichen Ursachen sind 'im weiteren Vorgehen' sehr
    hilfreich.
    +++

    Wenn das aber nichts hilft und der Stellmotor kaputt ist:
    Gibts eine andere, elegante Möglichkeit an einem 4-Türer
    wieder 4 Türen zu benutzten?
    Was passiert mit der eingeschnappten Schloßfalle, wenn man
    die Tür an der B-Säule abbauen würde?

    Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!

    [525i_1989_Limo:1111111111]
    Schluri[e34-m20b25:1111111111]

  • #2
    Re: Zentralverriegelung

    Da haette ich genau das passende fuer Dich. E32 ist viel gleich zum E34. Schau mal unter deadlocked rear door und da gibt es dann auch noch Infos zu den Microschaltern und den Tuermechanismen.
    7er Tech Tips

    Kommentar


    • #3
      Re: Zentralverriegelung

      Die Verkleidung lässt sich bei geschlossener Tür nicht abnehmen,aber sie lässt sich oberhalb etwas von der Tür abziehen.Durch diesen Spalt mit einem langen,schlanken Werkzeug durch eine Öffnung in der Tür versuchen,den Antrieb zu zerstören.Wenig elegant,aber die Verkleidung bleibt heil.Am Besten die andere Tür vorher öffnen und sich mit dem Innenleben vertraut machen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Zentralverriegelung

        Hier nun meine Erfahrung mit einer geblockten Hintertür: Es gibt definitiv nur den Weg durch die Innenverkleidung! Um sich etwas Montagespiel zu verschaffen, kann man die umlaufende Türeinfassung (wo sich das Dichtgummi befindet) relativ leicht im Bereich der Türverkleidung herausziehen. Sitzbank ausbauen, Sitzlehne ebenfalls (werde ich beim hoffentlich nie zu erlebenden "nächsten Mal") ausbauen.
        Die Verkleidung läßt sich zunächst leicht entlang der Chromzierleiste an der Scheibe abziehen. Danach mit beherzter Gewalt an der C-Säule beginnen einen ca. 20 cm großen Raum für Schraubenzieher aufzuhalten. Den Kunststoff-Zuganker aus dem Haken am Schloßträger heraushebeln, geschafft!
        Aufpassen! Im Bereich des Schloßfangs gibts eine U-förmige Aussparung, die wirkt wie eine Sollbruchstelle, wenn man mit Gewalt die Verkleidung wegzieht - mir ist sie dort ca. 6 cm eingerissen (Mist!) Wer eine Lederausstattung hat, wird das Heulen kriegen, wenn's passiert!

        Ich habe den gummigekapselten Stecker an dem Stellmotor abgezogen - es lief mir Wasser aus dem Gehäuse über die Hand!

        Eine weitere Variante (als Zwischenschritt vor dem Abbau der Verkleidung) könnte sein, indem man die Kabeldurchführung an der B-Säule abschraubt und den Stellmotor mit mehr als 12 Volt bestromt. U.U. baut sich durch die höhere Magnetisierung in der Spule ein stärkeres Feld auf, was die eingegammelte Mechanik zu bewegen vermag.

        Zutaten zu diesem Rezept:
        79,- Stellmotor. 3,- Butyl-Schnur für Abdichtung (ist wichtig, sonst muffelt die Feutigkeit nach innen)1,50 9 neue Klipse "unbezahlbar" - Trost der BMW-Mechaniker, daß es ein riesen Sch*** ist, wenn der Stellmotor so versagt...
        Schluri[e34-m20b25:1111111111]

        Kommentar


        • #5
          Re: Zentralverriegelung

          Danle Schluri,

          Klasse Anleitung gemacht. Das koennen wir sicherlich noch einmal gebrauchen. Wenn es denn nur mehr Leute so machen wuerden und mal auf einen Tip zu antworten, wie es denn ausgelaufen ist.
          7er Tech Tips

          Kommentar


          • #6
            aus originalen alten Reparaturhinweise kopiert und uebersetzt:

            E34/E32 locked rear door procedure: Special repair note: If the rear door lock actuator fails when the door is locked, the door cannot be opened to replace the actuator. The following procedure can be used to open the door without cutting the door trim panel.
            -remove 3 screws retaining door trim panel at upper mount of grab handle, inside door release handle, and behind ashtray. Remove plastic door knob.
            -Open the window and, using a putty knife or trim removal tool, carefully pry the uppermost part of the door trim panel away from the chrome trim by the window opening to get the upper retaining clips to release. The insertion of the tool is eased somewhat by pressing down on the trim panel.
            -Carefully pry the trim panel back, and use a small block of wood or screwdriver handle to hold it away from the door.
            -Use a long, thin screwdriver to reach between the trim panel and door, and peel the insulating sheet away from the door so that you can see the end of the lock actuator.
            -Use a bar, or a long, heavy screwdriver to reach inside the door and contact the white plastic end of the actuator that the lock linkage hooks up to. Hit the end of the tool so that the white plastic end breaks off, disconnecting the linkage from the seized actuator. The door can now be unlocked and you may proceed with the repair in the usual manner.

            E34 / E32 Vorgehensweise bei verriegelter Hintertür:

            Besonderer Reparaturhinweis: Wenn der Stellantrieb des Hintertürschlosses bei verriegelter Tür ausfällt, kann die Tür nicht geöffnet werden, um den Stellantrieb auszutauschen. Mit dem folgenden Verfahren lässt sich die Tür öffnen, ohne die Türverkleidung aufzuschneiden.

            - Entfernen Sie die drei Befestigungsschrauben der Türverkleidung an der oberen Halterung des Haltegriffs, am inneren Türentriegelungsgriff und hinter dem Aschenbecher. Entfernen Sie den Kunststoff-Türknauf.

            - Öffnen Sie das Fenster und hebeln Sie mit einem Spachtel oder einem Werkzeug zum Entfernen der Verkleidung vorsichtig den oberen Teil der Türverkleidung von der Chromleiste neben der Fensteröffnung ab, um die oberen Halteklammern zu lösen. Das Einführen des Werkzeugs wird durch Drücken auf die Verkleidung etwas erleichtert.

            - Hebeln Sie die Verkleidung vorsichtig zurück und halten Sie sie mit einem kleinen Holzklotz oder einem Schraubendrehergriff von der Tür fern.

            - Greifen Sie mit einem langen, dünnen Schraubendreher zwischen Verkleidung und Tür und ziehen Sie die Isolierfolie von der Tür ab, sodass Sie das Ende des Schlossstellantriebs sehen können.

            Greifen Sie mit einer Stange oder einem langen, schweren Schraubendreher in die Tür und berühren Sie das weiße Kunststoffende des Stellantriebs, an dem das Schlossgestänge befestigt ist.

            Schlagen Sie auf das Ende des Werkzeugs, sodass das weiße Kunststoffende abbricht und das Gestänge vom festsitzenden Stellantrieb getrennt wird.
            Die Tür lässt sich nun entriegeln und Sie können die Reparatur wie gewohnt durchführen.
            ​​

            7er Tech Tips

            Kommentar

            Lädt...
            X