Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unruhiger Lauf...keine Power

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • unruhiger Lauf...keine Power

    erst mal Hallo an Alle hier im Forum.
    Habe mich eben erst gerade angemeldet und auch schon die erste Frage. es handelt sich um das Fahrzeug meiner Freundin mit folgenden Daten:
    525i, 1996, 145'000 km, Touring, Automat.
    Bis heute lief das Fahrzeug fehlerlos. Heute abend trat auf der Autobahn folgendes auf. In einer leichten Steigung, während dem Beschleunigen tritt ein ruckeln mit gleichzeitigem Leistungsverlust auf. Zum Glück haben es wir noch bis oben auf die Kuppe geschafft, da das Fahrzeug anstatt zu beschleunigen immer langsamer wurde. Oben auf der Ebene läuft das Fahrzeug immer noch nicht richtig, eben immer noch das ruckeln, wie wenn er nur noch auf einigen Zylindern laufen würde. Gleichzeitig scheint der automat anders zu schalten, der Wagen läuft hochtouriger als sonst.
    Wir fahren auf dem Pannenstreiffen....Stellung P...der Motor läuft immer noch nicht rund....den automat können wir also ausschliessen.
    Wir rufen den Pannendienst an, welcher erst nach 45 min kommt....siehe da, der Wagen läuft wieder.
    Allerdings nur für ca. 10km, danach fängt das Spiel wieder von vorne an, nur schlimmer. Wir sind danach die restlichen 40 km im Stop and Go über Land heimgefahren. 5min fahren, 10 ruhen lassen. Am Schluss war es so schlimm, dass das fahrzeug nur noch etwa 40km/H lief.
    Auf was tippt Ihr? Zündspule? Die sitzen doch bei diesem Modell direkt auf der kerze, oder?

  • #2
    Re: unruhiger Lauf...keine Power

    ja beim M50 gibt es bereits Einzelfunkenzündanlage...Schau mal was drauf steht: BERU wurde damals gegen BREMI getauscht, bzw. Bosch...

    Nimmt er ganz normal Gas an, wie schauts mit Leerlaufdrehzahl??
    Klagt nicht, kämpft.

    Kommentar


    • #3
      Re: unruhiger Lauf...keine Power

      Leerlaufdrehzahl ist in Ordnung. Starten ist absolut problemlos. Könnte aber auch die Benzinpumpe sein, oder? Während der Fehler auftritt zeigt die Durchflussmessung erhöhte Werte an.

      Kommentar


      • #4
        Re: unruhiger Lauf...keine Power

        Oder auch die Lambdasonde.
        Hast Du einen Bordcomputer drin?
        Den mal freischalten und auf momentanen Verbrauch gehen.
        Dann kann man das schoen bobachten.

        Habe da letzten Monat einen Thread auf Bimmerboard reingesetzt, der passt eigentlich zum Problem.
        http://www.bimmerboard.com/forums/posts/307343/
        7er Tech Tips

        Kommentar


        • #5
          Re: unruhiger Lauf...keine Power

          wie sieht das zündkerzenbild aus?
          "russt" er hinten schwarz???
          ferndiagnose schwer. eventl. fehlerspeicher auslesen. wenn nix drin steht könnte lmm sein.
          könnte aber auch lamda sonde sein so wie du das problem beschreibst. eventl. regelt sie zu mager/fett...
          also paar mehr infos und fehler kann man grob einkreisen.

          Kommentar


          • #6
            Re: unruhiger Lauf...keine Power

            Danke erst mal für die Tipps. Der obige Link ist wirklich interessant. Scheint auch einfach zu sein zu überprüfen, ob bei mir der gleiche Fehler vorhanden ist. Kann mir jemand noch sagen, wo ich die Lambdasonde finde, resp. wo ich sie mal abklemmen kann?

            Kommentar


            • #7
              Re: unruhiger Lauf...keine Power

              http://www.kfz-tech.de/LSondenSpann1.htm

              Hier noch mal kopiert:

              Schlechte Motorlauf, hoher Benzinverbrauch, schlechte Leistung - häufige Ursache dafür ist die Lambda-Sonde!

              Die Funktion der Lambda-Sonde bzw. des Regelkreises ist mit einfachen Mittel schnell zu überprüfen:

              1. Den Motor warmlaufen lassen um die Lambda-Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen.

              2. Ein Voltmeter an das schwarze Kabel der Lambdasonde anschließen. Die Sonde muß während des Messens natürlich weiter angeschlossen bleiben, deshalb benutzt man ein Adapterkabel, das sowohl dem Steuergerät als auch dem Voltmeter die Lambda-Spannung liefert.

              3. Die Lambdaspannung wird nun bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmen Motor gemessen und muß ständig und gleichmäßig zwischen ca. 100mV und 900mV schwanken.
              Bleibt die Lambdaspannung konstant bei ca. 450mV,so deutet dieses auf einen Fehler im Regelkreis hin. Erhöhter Kraftstoffverbrauch,schlechter Leerlauf sowie eine Verschlechterung der Motorleistung können die Folge sein!
              Der Regelkreis sollte nun in einer Fachwerkstatt überprüft und die Lambda-Sonde ggfs. erneuert werden!

              Kabelbelegung der Sonden:
              Beheizte Sonde: schwarz - Signal, grau - Masse*, 2x weiß zur Beheizung
              Unbeheizte Sonde: 2x schwarz - Signal und Signalmasse*
              Bei einigen Sonden Masse über das Gehäuse

              sieht so aus
              In diesem Fall 4 Kabel, beheizte Sonde
              z B Bosch Teilnummer 13108

              Genaue Lage kannst Du Dir hier ansehen, Link geht gerade nicht. Gibt da Explosionszeichnungen
              RealOEM.com BMW Parts website. This site can be used to look up BMW part numbers and approximate part prices. The Parts are grouped into diagrams and diagrams are grouped into categories and subcategories


              Bei meinem sitzen (2 Stueck, da 2 6-Zylinderreihen und 2 Auspuffsysteme)sie vorne auf dem Kat oben. Das Kabel ist ca. 30-50 cm lang und dann kommt das Anschlussstueck zu dem Stecker. Die Gummituelle kann man abziehen mit ein wenig Gewalt um dann zu messen.
              Ich geh bei meinem MOTRONIC's direkt an die Pins in der E-Box dran, brauche also nicht unter das Auto. Weis jetzt aber nicht welche 2 Pins das bei der MOTRONIC sind.
              7er Tech Tips

              Kommentar

              Lädt...
              X