Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor geht während der Fahrt aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Motor geht während der Fahrt aus

    Hallo zusammen,

    ich muss mich an euch wenden da mein BMW mich mehr und mehr im Stich lässt indem er während der Fahrt einfach aus geht. Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Nun erstmal zum Schätzchen:

    - BMW E46 318ci (143PS)
    - Baujahr 2001
    - Kilometer-Stand 220.000km
    - Scheckheftgepflegt
    - Zündspulen wurden bei ca. 80.000km getauscht
    - Batterie sollte in Ordnung sein

    Symptome:

    Wie gesagt geht der Motor während der Fahrt einfach aus. Dies ist in den letzten 7 Tagen jeden Tag, auf jeder Fahrt, passiert. Die Batterie-Leuchte geht an, der Motor geht aus, dann leuchten alle Kontrollampen. Nach 3-5 Minuten und mehrern Start-Versuchen startet der Motor wieder und ich kann ohne weitere Auffälligkeiten weiter fahren. Ich habe nach jedem Ausgehen des Motors den Fehlerspeicher ausgelesen. Dieser war immer leer. Ein mal klang der Motor nach längerer Fahrt (350km) im unteren Drehzahlbereich wie ein Traktor und es hat objektiv Leistung gefehlt. Nachdem ich den Motor neu gestartet hatte war auch dieses Verhalten wieder weg.

    In der Vergangenheit habe ich den Wagen hauptsächlich auf Langstrecken bewegt. In den letzten 1,5 Jahren bin ich jedoch mehr auf Kurzstrecken unterwegs. Vor einem halben Jahr hatte ich das Problem, dass die Drehzahl im Leerlauf stark abgesackt ist so dass der Motor fast ausgegangen ist. Daraufhin bin ich zur BMW-Werkstatt gefahren. Die wollten mir direkt einen Austausch-Motor verkaufen weil wohl Spähne im Öl gefunden wurden... Nachdem ich dies abgeleht hatte bekam ich 2h später einen Anruf vom "freundlichen" dass man im Fehlerspeicher was bzgl. der Nockenwellensteuerung auslesen konnte. Was genau weiss ich nicht. Daraufhin hat man wohl die Steuerungskette nachgespannt womit ich erstmal Ruhe hatte. Nach dem Werkstattbesuch bin ich erstmal zum Ölwechsel gefahren und habe das Öl filtern lassen. Es wurden keine Spähne entdeckt...
    Noch ein Symptom das vielleicht wichtig ist: Wenn ich die Kupplung komplett durch drücke höre und spüre ich ein Rattern.

    Hat hier jemand eine Idee? Kommen hier mehrere Fehler zusammen?



    Viele Grüße & danke schon mal,
    Sebastian

  • #2
    Könnte ein defekter Nockenwellensensor sein. Die Symptome Leistungsverlust und stottern wie ein Traktor sprechen jedenfalls dafür.

    Das mit der Kupplung scheint mir ein weiteres Problem sein, könnte eine defekte Kupplung sein die sich da ankündigt.

    Kommentar


    • #3
      Ich vermute, das hat irgend etwas mit Unterspannung zu tun, da:
      Die Batterie-Leuchte geht an, der Motor geht aus, dann leuchten alle Kontrollampen
      Fahr doch bitte mal und vor der Fahrt den BC auf Test Nr. 9, das ist Batteriespannung. Vorher muss der natuerlich freigeschaltet werden im Geheimmenue, wenn das noch nicht erfolgt sein sollte, das geht so

      Menu 9: Bordspannung
      - Menu 9.0 Momentane Bordspannung in Volt

      Ich vermute, das normal alles o.k. ist, dass aber ploetlich die Spannung abfaellt. Und wenn die Spannung zu niedrig ist, spielt die ganze Elektronik verrueckt.

      Gibt es am E46 noch Blattsicherungen zwischen Batterie und dem Rest der Elektronik? Beim E34 und E32 sind da direkt neben der Batterie 2 Blattsicherungen, 1 sichtbar, die andere versteckt im Batteriekabel direlt und in Plastik gewickelt. Sehen so aus




      Wenn diese nun einen Haarriss haben, kommt es zu diesem Symptom, auf einmal keine Spannung mehr oder nur 5V, sieht dann so aus

      Diese zeigte dann nur noch 1.5-2V am Batteriepluspol unter der Haube.

      Wenn der E46 keine Blattsicherung hat, dann muss er was anderes haben, die Blattsicherung ist sicherheitstechnisch von Bedeuting, schaltet im Unfall die Batterie praktisch ab.

      Hier hatten wir das Thema schon einmal, leider hat sich das Mitglied dann nicht wieder gemeldet, womit anzunehmen ist, dass das Problem beseitigt ist.

      7er Tech Tips

      Kommentar


      • #4
        Das mit dem Nockenwellensensor habe ich schon in diversen Foren gelesen. Werde hier prüfen lassen.

        Zu der Batterie-Geschichte:

        Vorneweg: Ich habe leider keinen BC

        Gestern hatte ich einen Logger an der OBD2 mitlaufen lassen. Aufgefallen ist, dass vor, beim oder nach dem Ausgehen des Motors die Bordspannung von relativ stabilen 14V auf knapp über 17V angestiegen ist und dann auf 12V abgefallen ist:



        Bei den Sicherungen habe ich leider keine Ahnung was da genau verbaut ist. Werde mir mal den verlinkten Thread zu Gemüte führen.

        Macht es ggf. Sinn das gesamte OBD Log anzuhängen. Ist hier jemand in der Lage dieses zu analysieren?



        Viele Grüße

        Kommentar


        • #5
          Dann ist damit zu rechnen, dass Dein Laderegler in der Lima defekt ist, 17V ist gefaehrlich, les mal hier


          fast gleiche Symptome
          7er Tech Tips

          Kommentar


          • #6
            Gestern Abend war's dann wieder so weit. Dieses mal habe ich keine Versuche unternommen den Motor wieder zu starten und habe den ADAC kommen lassen. Der Fehlerspeiche war dann mal gesprächiger. Unter anderem war auch der angesprochene Nockenwellensensor dabei. Der Wagen kommt nun erstmal mit dem Sammeltransporter zur Werkstatt meines Vertauens. Ich werde dann weiter berichten.

            Kommentar


            • #7
              hi,
              zuerst empfehle ich eine andere werkstatt aufzusuchen....

              es waere gut die istwerte waehrend das problem auftritt zu haben.
              durch defekten nockenwellensensor sollte der motor nicht ausgehen aber durch einen defekten kurbelwellensensor schon eher.

              gruss

              Kommentar


              • #8
                Ja, zur besagten BMW-Werkstatt werd ich nicht mehr gehen.

                Die IST-Werte habe ich im Prinzip in Form des OBD2-Logs.


                Grüße!

                Kommentar


                • #9
                  hi,
                  nicht nur von der BOrdspannung die istwerte sondern saemtliche um allg. einen ueberblick zu haben. interessant waere z.b. die werte der drehzahlsensoren zu beobachten, da bei einem defekt diese nicht unbedingt als solche erfasst werden.

                  Kommentar


                  • #10
                    Im Logfile hab ich alle Parameter. Hab schonmal reingeschaut, kann aber nicht viel damit anfangen... Ansonsten lässt sich der Fehler ja reproduzieren. Jetzt braucht der ADAC Sammeltransport erstmal paar Tage. Ich melde mich wenn ich Neuigkeiten habe.

                    Kommentar


                    • #11
                      Batterie oder LIMA war bei mir auch zuerst Batterie und 4 Tage später die LIMA Batterie NEU 90€ Lima aus der Bucht 30 € geht wieder und weil es so schön war eine Woche später habe ich den LMM gewechselt Bucht 40 Euro jetzt geht wieder alles .. (e39) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

                      Kommentar


                      • #12
                        Bei meinem laienhaften Blick auf die Log-Daten habe ich festgestellt, dass Die Spannung erst hoch geschnellt ist nachdem der Motor aus war bzw. die Drehzahl auf 0 war.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich möchte mal wieder einen aktuellen Status durch geben.

                          Ich habe den Wagen nun seit letzter Woche Donnertag wieder zurück. Ausgetauscht wurden beide Nockenwellensensoren sowei die komplette Kupplung. Es kamen ja zwei Fehler zusammen. Seither habe ich die ersten 500 km hinter mir. Ich werde nicht um einen weiteren Werkstattbesuch herum kommen da der Motor wieder einmal kurz ausgegangen war. Er lief sofort weiter, jedoch blieben die Leuchten für DSC und ABS an. Diese gingen nach einem erneuten Starten des Motors wieder aus.

                          Werde nach dem nächsten Werkstattbesuch wieder ein Update geben.



                          Grüße!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen,

                            habe den Wagen nun seit letzter Woche wieder und möchte behaupten dass das Problem nun behoben ist. Es wurde nun auch noch der Kurbelwellensensor getauscht. Bin nun ca. 600km ohne Panne gefahren. Ich habe nun jedoch das Gefühl, dass er unruhiger läuft. Mal beobachten....


                            Grüße!

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich weiss nicht ob hier überhaupt noch jemand mit liest. Dennoch mal ein Update:

                              Nach nun 2 ruhigen Monaten und ca. 2500km geht die Geschichte weiter: Der Motor ist wieder ausgegangen... Das Auslesen des Fehlerspeichers durch den ADAC zeigte zwei Fehler: Fehler Motordrehzahlsensor und Fehler Auslass-Nockenwellensensor. Der Motor springt gar nicht mehr an.

                              Die Panne hatte ich in 400km Entfernung von meinem Wohnort. Der ADAC ist nun der Meinung dass es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt (warum auch immer) weshalb ein Transport in die Werkstatt meines Vertrauens am Heimatort nicht durchgeführt wird.

                              Was kann denn nun noch im Argen liegen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X