Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

318i macht probleme :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 318i macht probleme :-(

    Hallo liebe Community.

    hab seit Mai einen BMW 318i, BJ: 98, 118ps, 1.9l. und ca. 140tkm(gekauft mit ca. 137tkm)
    im Mai lief das auto super, keine probleme nix.
    im juni fings dann an, das auto hatte im leerlauf stark angefangen zu ruckeln, die Drehzahl sprang von 800-900 plötzlich mal auf 500 und wieder zurück(meistens als der motor noch kalt war, aber zunehmend auch als er warm war).
    war auch schon in der werkstatt fehlerauslesen, dabei kam heraus, dass es der nockenwellensensor sein soll(sporadischer fehler). gewechselt habe ich den allerdings noch nicht.
    und nun im juni, das auto zuckt und ruckelt dauernt im leerlauf, ob warm oder kalt. wenn ich z.b. aus der arbeit nach hause fahren will, und auf der landstraße beschleunige, fängt das auto ab etwa 2.5 - 3000 umdrehungen an ruckartig zu beschleunigen. beim kalt- sowie warmstart geht mir das auto auch gelegentlich einfach aus. beim neustart hört man ein leichtes zischen, als ob da irgendwo luft raus/rein gezogen würde.

    meine frage an euch nun, was könnte das sein?
    hab nen kollegen gefragt (mechaniker), der meinte es könnten z.b. die zündkerzen/zündkabel sein, da ich aber dieses zischen höre, denke ich eher das es irgendwo einen riss in einer leitung gibt und der motor sich deshalb luft irgendwoher zieht.

    Was wisst ihr? habt ihr sowas schonmal erlebt? wozu würdet ihr mir raten?

    Danke schonmal jetzt

    Gruß

    Duketi

  • #2
    wechsel doch einfach mal den nockenwellensensor. sollte er dann immer noch probleme machen, kann die fehlersuche ja weitergehen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von rol
      wechsel doch einfach mal den nockenwellensensor. sollte er dann immer noch probleme machen, kann die fehlersuche ja weitergehen.
      So sehe ich das auch, ...was willste den jetzt noch hören? Wenn der Fehler doch ausgemessen wurde und was du beschreibst klingt ja genau danach!

      Kostet aber ca. 400 Euro.

      Kommentar


      • #4
        Kostet aber ca. 400 Euro.
        Was kostet 400€, der Nockenwellensensor? Der Sensor kostet keine 80€, Einbauzeit etwa 2AW + Fehlerspeicher löschen 2-3AW. Wenn du den Sensor im Zubehör bekommen solltest und ihn selber einbaust (1 Schraube lösen) kannst es wahrscheinlich noch preiswerter haben. Die von dir beschriebenen Fehlersymptome treffen gerade was den Ausgehen des Motors angeht auf jeden Fall auf den Nockenwellensensor zu.
        Was ich trotzdem noch prüfen würde, wäre das Kurbelgehäuseentlüftungsventil. Öffne dazu bei laufendem Motor mal den Öleinfülldeckel und nimm ihn ab, lässt er sich ganz einfach abnehmen ist im Normalfall alles in Ordnung, wird er jedoch angesaugt und du muss ihn mit erhöhter Kraft abziehen, ist das Ventil defekt.

        Kommentar


        • #5
          hallo und erstmal danke für die antworten. war heute bei meinem auto-händler, der is dann mit dem auto zu bmw gefahren und hat nochmal ne fehlerauslese gemacht. der nockenwellensensor wurde jetzt getauscht (80€). jedoch ist das problem weiterhin da, der autohändler hat auch nach den zündkerzen geguckt, bmw sagte aber die sein noch einwandfrei.

          dannach ging der autohändler in ne meisterwerkstatt, die meinten das es vielleicht ein kabelbruch, -riss oder sogar vom mader angefressen sein könnte. was haltet ihr davon? könnte es sowas sein, will ja kein geld zum fenster rausschmeisen. ich selbst tippe auch auf den riss, da man ja beim starten ein leises zischen hören kann (allerdings auch nicht immer).

          nunja, ich lass mal das auto die woche überprüfen, melde mich dannach nochmal hier.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Solltest du dieses Problem lösen, bist du ein Held! Das plagt viele E46-Fahrer und viele haben schon das halbe Auto auseinander genommen und ausgetauscht, niemand weiß, woran das liegt! BMW kümmert sich nicht drum, die tauschen dir nur die ganzen, lecker teuren Teile und bedauern, dass es nicht besser wird! Leerlaufregler, Nockenwellensensor, Luftklappen...was das alles sein könnte! Mich macht diese Sache sehr wütend! Ist nicht schön, wenn einem beim Abbiegen der Motor ausgeht und plötzlich alle Helferlein wie Servo und Bremskraftverstärker nicht mehr mithelfen...

            Kommentar


            • #7
              Das ist natürlich wahr, und sehr bedauerlich.
              das problem hat sich bei mir übrigens gelöst, es war ein defekter schlauch bzw. ein defektes ventil. leider kann ich dir nicht genau sagen wo das sitzt, allerdings weiß ich, dass es etwas hinter dem motor liegt. wenn ich wieder zu hause bin kann ich dir ja die teilenummern geben(man musste beides auswechseln, ventil und schlauch weil das nur so geliefert wird?!?! find ich bisschen komisch), dann kannste ja mal nachgucken was und wo genau das ist. kenne mich damit ja nicht so gut aus.
              das auto läuft jetzt wieder ruhig, ging bis jetzt noch nicht aus und jetzt werd ich gleich nach der arbeit schaun wie's hier geht. hatte hier immer meine probleme beim losfahren, hoffe das ist jetzt geschichte!

              Melde mich nochmal wegen den teilenummern.

              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Das wär super! Ich wünsch dir Glück!
                Fies ist, dass das Problem zum Beispiel bei mir nicht regelmäßig auftritt! Er läuft tagelang super und plötzlich spinnt er wieder rum! Es kommt und geht! Das is zum Verrücktwerden!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Duketi
                  Das ist natürlich wahr, und sehr bedauerlich.
                  das problem hat sich bei mir übrigens gelöst, es war ein defekter schlauch bzw. ein defektes ventil. leider kann ich dir nicht genau sagen wo das sitzt, allerdings weiß ich, dass es etwas hinter dem motor liegt. wenn ich wieder zu hause bin kann ich dir ja die teilenummern geben(man musste beides auswechseln, ventil und schlauch weil das nur so geliefert wird?!?! find ich bisschen komisch), dann kannste ja mal nachgucken was und wo genau das ist. kenne mich damit ja nicht so gut aus.
                  das auto läuft jetzt wieder ruhig, ging bis jetzt noch nicht aus und jetzt werd ich gleich nach der arbeit schaun wie's hier geht. hatte hier immer meine probleme beim losfahren, hoffe das ist jetzt geschichte!

                  Melde mich nochmal wegen den teilenummern.

                  Gruß
                  Dann wurde bei dir wie ich schon beschrieben habe, das Kurbelgehäuseentlüftungsventil inklusive Schlauch zum Ventildeckel/Kurbelgehäuseentlüftung Vorwärmung ersetzt. Einbauort des Ventils ist in Fahrtrichtung links an der Ansaugbrücke.
                  Das Problem bei dem Schlauch ist, dass dieser mit der Zeit vom Öldampf der Kurbelgehäuseentlüftung von innen her zersetzt wird. Mit der Zeit wird der Schlauch dann wie Kaugummi und porös.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X