Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterheberschalter Glühlämpchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fensterheberschalter Glühlämpchen

    Hallo zusammen,

    erstmal danke, dass es so ein Forum für Hilfestellungen gibt. Ich möchte gerne was in Erfahrung bringen: Bei dem BMW 325i (E36) sind von den beiden Fensterheberschaltern in der Mittelkonsole die orangefarbenen Glühlämpchen defekt. Habe die Schalter ausgebaut und geöffnet. Siehe da, beide Glühlämpchen (Glühfadenlämpchen) sind durchgebrannt. Da ich über sehr gute Lötkenntnisse aufgrund meines erlernten Berufsbildes verfüge, habe ich diese mittels Lötlitze gleich ausgelötet. Meine Frage:

    Welche Glühlämpchen werden dann dort eingebaut? Ich habe eine Bordspannung von 12V gemessen. Nur wieviel Watt haben dann diese? Bzw. wie hoch ist dort der max. Strom? Über einen Tipp bin ich sehr dankbar.

    Grüße.

  • #2
    Ich habe folgendes gelesen:
    Die älteren Schalter haben ein Glühlampe, die neueren eine Leuchtdiode verbaut. Kaputt gehen i.d.R. nur die Glühlampen, Leuchtdioden haben normalerweise eine Lebensdauer, die deutlich über der des Fahrzeuges liegt. Bei BMW gibt es Lampen/LED´s nicht einzeln, so daß BMW generell den kompletten Schalter wechselt. Soll der Schalter gewechselt werden, so ist darauf zu achten, daß sich die unterschiedlichen Schaltertypen (zu erkennen an den unterschiedlichen Farben der Rückseite) nicht gegeneinander tauschen lassen.

    Wer mit dem Lötkolben umgehen kann, der kann die Lampe allerdings selbst wechseln bzw. durch eine LED mit gleicher Farbe inkl. passendem Vorwiderstand ersetzen, entsprechende LED´s mit der originalen BMW-Farbe sind mittlerweile im Handel erhältlich.

    Hier noch ein Link


    Im Grunde liegen überall dort, wo kleine Lämpchen sind 12V bzw. bis zu 13,4V bei laufendem Motor an. Beim Auto rechnet man im Grunde immer mit 13,4V und nicht nur mit 12V
    Die meisten setzen 14V Lämpchen ein, die halten laenger.



    Zu den Watt kann ich leider nichts sagen.
    7er Tech Tips

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die Rückantwort. Das mit den 14V Lämpchen habe ich auch schon gelesen und werde dies jetzt testhalber versuchen. Was die Wattzahl betrifft, muss ich nun raten, da ich weder Wattzahl der Lampe weiß, noch welcher Strom in A fließt. Wenn die Bordspannung 12V hat, so wie es nun bei mir der Fall ist, werden doch nicht die vollen Ampere der Autobatterie dort fließen oder? Wird der Strom mittels Steuergerät gedrosselt?

      Kommentar


      • #4
        So: Habe mir jetzt KFZ Lämpchen besorgt. 14V. Helligkeit 40mA Stromaufnahme. Solange die Spannung eingehalten wird, holt sich ja die Lampe bei deren Innenwiderstand den Strom selbst, soviel sie benötigt. Doof eigentlich, dass ich diese Frage gestellt habe! Ohmsches Gesetz eben...

        Aber herzlichen Dank für den Tipp mit den 14V. Funktioniert soweit!

        Danke!

        Kommentar


        • #5
          Mach mal ein paar Bilder, das moechten sicherlich auch andere in Zukunft so machen, dann haben wir hier wenigstens eine vernuenftige Anleitung.
          Evtl. auch Bestellnummer und wo zu bekommen.
          Ich hatte die letzten fuer meinen E32 fuer die EFH Schalter in einem Laden fuer Spielzeugeisenbahnen gekauft, auch 14V, und die Farbe war klar, hab sie deshalb mit passendem Nagellack uebermalt, damit sie zum E32 passen.
          Ist einfacher anstatt farbige Leuchten zu kaufen.
          7er Tech Tips

          Kommentar


          • #6
            Zitat von tobi83
            Was die Wattzahl betrifft, muss ich nun raten, da ich weder Wattzahl der Lampe weiß, noch welcher Strom in A fließt. Wenn die Bordspannung 12V hat, so wie es nun bei mir der Fall ist, werden doch nicht die vollen Ampere der Autobatterie dort fließen oder? Wird der Strom mittels Steuergerät gedrosselt?
            Fliessen nur soviel A wie Laempchen benoetigen...I = P/U !

            Kommentar


            • #7
              Hallo zakaflias:
              Ja das mit dem Ohmschen Gesetz ist mir auch danach gekommen! ;-) Habe ich ja bereits erwähnt.

              Also das mit der Anleitung kann ich wie folgt noch zusammen fassen, da ich leider die Schalter nicht mehr hier habe, kann ich auch keine Fotos mehr posten. Diese sind bereits bei meinem Bruder wieder im BMW eingebaut.

              Also:

              1. Schalter aus der Halterung schieben, indem man links und rechts die beiden silbernen Metallklicks zusammenpresst und gleichzeitig schiebt.

              2. Jetzt hat man den Schalter ohne Umrahmung vor sich. Mit einem spitzen Gegenstand (ich habe hier einen sehr kleinen Schlitzschraubendreher aus einem Uhrmacher- Präzisionswerkzeug genommen) hebelt man leicht die Schalterabdeckung mit den zwei Pfeilen aus. !Vorsicht! und nicht erschrecken: Es kommt hier ein kleiner Metalrahmen und 2 lose Silberplättchen entgegen. Halb so wild. Wenn man vorsichtig ran geht, kann man dies auch umgehen.

              3. Dann sind im Schaltergehäuse auf beiden Seiten jeweils zwei Einkerbungen/Vertiefungen zu sehen. Man tastet sich mit dem Schraubendreher in den Schlitz des Gehäuses, hebelt dies vorsichtig nach oben und gleichzeitig raus. Und das an allen vier Stellen nacheinander. Achtung, dass die anderen bereits ausgehebelten Stellen nicht wieder rein rutschen! Nun kann man die Steckerseite vorsichtig rausziehen.

              4. Jetzt hat man letztendlich die Steckerbuchse mit der Platine in der Hand. Die Platine kann man nach oben hin weg raus ziehen. Nun hat man die eigentliche Lötplatine mit den Steckerstiften vor sich.

              5. Glühfadenlämpchen kann man nun ohmisch auf Unterbrechung prüfen. Auslöten und neues Einlöten. Die Polung spielt hier keine Rollte. Bei einer Lämpchenabmessung von 3,1 x 7,2 mm klickt die Lampe in die vorgesehene Einbuchtung auf der weißen Plastikhalterung ein.

              6. Der Einbau/Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

              Ich habe die Glühlämpchen bei meinem Elektroniker des Vertrauens hier in Augsburg gekauft. Dort hole ich immer meine Bauteile, da ich normalerweise TV´s, Wasch-, Geschirrspülmaschinen und Trockner repariere und ich eher in der KFZ Elektronik nicht so bewandert bin. Das wäre RH Elektronik in Augsburg. Google spuckt da was aus. Im Nachhinein habe ich auch in orange die Birnchen auf Ebay gefunden. Anbei der Link:



              Ich hoffe Euch damit ein wenig geholfen zu haben. Wenn jemand mit der Anleitung nicht klar kommen sollte, kann er sich gerne über baumi525@googlemail.com melden. Ich könnte jetzt hunderte von diesen Dinger reparieren... :-) Kann auch anbieten, dies zu übernehmen...

              Grüße.

              Kommentar


              • #8
                @Erich:

                Das mit dem Nagellack ist eine gute Lösung. Habe auch nach einem sog. Tauchlack für Glühlämpchen in orange gegoogelt und auch gefunden. Wäre auch eine Alternative gewesen...

                Danke, an alle die hier mitgewirkt haben!

                :wink:

                Kommentar

                Lädt...
                X