Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E83 3.0d riesiges Turboloch;

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • E83 3.0d riesiges Turboloch;

    Hallo BMW Freunde, ich wende mich an Euch wegen einem Problem mit meinem E83 3.0d Bj. 2004 (380000 km) mit 204PS. Vor kurzem im Januar stand das Auto für einige Wochen draußen und wurde nicht bewegt, da ein Kühlwasserflansch defekt war und ich nicht die Zeit hatte es zu reparieren. Nachdem das behoben war hatte der Motor im unteren Drehzahlbereich ca bis 2000-2500 U/min eine ziemliche Leistungsschwäche. Normalerweise hing der Motor auch bei ca 1500 U/min schon ziemlich giftig am Gas und entwickelte seine Leistung von 1500 bis ca 1800 U/min recht schnell. Aber momentan ist es sogar so, dass ich manchmal etwas im Schiebebetrieb bin bei ca 2000 U/min und dann trete ich das Gas mal direkt durch und er reagiert erst überhaupt nicht. Dann 1 bis 2 sek später fängt er mal langsam an den Ladedruck aufzubauen und kommt dann auch einmal wie ein Tier. In höheren Drehzahlen 2500 U/min und mehr, geht er wie gewohnt mit voller Leistung. Aber untenrum mal mehr mal weniger, mal total schlecht mit rieseigen Turboloch. Als erstes hatte ich letztens das komplette Unterdrucksystem mit einem Unterdruckmesser geprüft, sogar während der Fahrt hatte ich mich mit einem längeren Schlauch mal an verschiedenen Stellen im Bereich der VTG-Verstellung mit einem T-Stück reingehängt (mal zwischen Druckwandler und VTG, mal zwischen Druckwandler und Unterdruckspeicher, mal zwischen Unterdruckspeicher und Hauptleitung). Auch bei dem AGR-Ventil habe ich mich reingehängt. Ich habe überall, wo ich ca 700mbar U-Druck haben muss, auch 700 U-Druck gehabt. Die Ladeluftleitungen habe ich auch geprüft. 2 davon (zwischen Ladeluftkühler "NEU" und Ansaugbrücke) sind sogar neugemacht worden. Als nächstes hatte ich dann auf dem LMM getippt, darum habe ich ihn abgesteckt und bin so gefahren. Das Fahrverhalten mit abgestecktem LMM war relativ gleich, in manchen Drehzahlen meinte ich sogar, dass es einen klein wenig besser war. Aber 100% sicher bin ich mir nicht, man intepretiert manchmal auch mehr da rein, wenn man genau drauf achtet. Jedenfalls war es nicht schlechter, mindestens genauso gut. Also, neuen LMM von Bosch bestellt. Eingebaut und keine Änderung. Daher meine 1. Frage. Denn niemand kann es mir genau sagen... Muss man den LMM anlernen lassen oder nicht? BMW sagt natürlich ja, aber das sagen die immer.. Ich habe auch schon von einigen gehört "nein". Die Nummer von dem alten war 0 928 400 504, die nummer von dem neuen ist 0 928 400 529. Ansonsten weiß ich mir keinen Rat mehr. Den Drucksensor hinten an der Ansaugbrücke habe ich auch schon gesäubert. Ich glaube der ist aber ok, denn soweit ich weiß hat man bei dem Symptome auch in hohen Drehzahlen. Kann der Kat (kein Dieselpartikelfilter) zu sein? Schließlich hat das Auto 4 Wochen nur gestanden und wurde vorher jeden Tag bewegt. Nicht dass da drin alles fest ist, wisst Ihr was ich meine? Wer hat eine Idee?
    Ich danke Euch schon Mal im Voraus.

  • #2
    Noch was vergessen.. der x3 hat ein Schaltgetriebe, letztes Jahr kam ein neues ZMS + Kupplung, der Motor läuft sehr gleichmäßig, der Turbo macht keine Geräuche. Hin und wieder je nach Außentemperatur hat er aber Leerlaufschwankungen gehabt seit ca 1 Jahr. Wenn man die Klimaanlage im Stand anmacht, wurden die Schwankungen stärker.

    Kommentar

    Lädt...
    X