Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

528i Zündkerzen, Elektrodenabstand, Benzinfilter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 528i Zündkerzen, Elektrodenabstand, Benzinfilter

    Habe einen 528i wo ich neue Zündkerzen gekauft habe (NGK) aber mit den neuen ruckelt er und geht nicht so gut.
    Sind doppelt ausgeführt für höhere funkenbildung.
    Waren aber bei den alten auch.

    Jetzt dachte ich mir das vielleicht der Elektrodenabstand nicht passt für den richtigen funken.
    Größe und Bauform gleich.
    Die alten wieder rein und er ging besser, obwohl er da auch nicht mehr gleichmäßig durchzieht, erst bei höherer Drehzahl (so ca. 5000upm) zieht er wieder etwas besser.
    Zurückgeben kann ich sie nicht mehr da sie einmal eingebaut waren.

    Möchte auch den Kraftstoffilter tauschen, wo finde ich den beim e39 528i kombi?

  • #2
    Hallo
    Also wenn die Zündkerzen für deinen Motor sind stimmt auch der Elektodenabstand.Wichtig sind das du peinlichst auf sauberkeit achtest beim einbau,und das die Zündspulen alle richtig sitzen und fest sind.Der Wärmewert muss auch passen.Nicht alles was gleich aussieht ist auch gleich
    Gruss Yogi
    Das letzte Auto in dem man fährt ist immer ein Kombi

    Kommentar


    • #3
      welche genau hattest Du drin, und welche NGK sind das jetzt?

      hier wird angegeben:
      Zündkerzen: Zwei-Massenelektrode (Bosch F7 LDCR oder NGK BKR 6 EK)


      Wenn ich das richtig verstehe, laeuft der Motor mit alten und neuen Kerzen schlecht.
      Schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
      Warum denn ueberhaupt die Kerzen getauscht, die halten doch heutzutage 'ewig'.

      Motor hat keine Leistung mehr

      Wenn der Motor keine Leistung mehr hat und sonst aber jedoch einwandfrei läuft ist meistens der Luftmassenmesser (LMM) defekt. In vielen Fällen ist jedoch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Das liegt daran, dass der LMM eigentlich noch funktioniert jedoch aus div. Gründen (z. Bsp. Verschmutzung) falsche Werte misst und liefert. Daher ist für den Fehlerspeicher alles in Ordnung da er ja noch misst wenn auch falsch. Zum testen kann man einfach mal den Stecker am LMM abhängen. In einzelnen Fällen können auch die Kat's dicht sein.

      Motor hat weniger Leistung und/oder ruckelt/stottert (teilweise)

      Sofern die Zündanlage ordentlich funktioniert ist in den meisten Fällen ein oder mehrere Nockenwellensensor(en) defekt. Der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt.


      Verbrauch zu hoch

      In den meisten Fällen ist eine oder mehrere Lambdasonde(n) defekt. Der Fehlerspeicher wird hier aufschluss geben. Unter umständen kann es jedoch auch noch ein defekter LMM sein oder ein verstopfter Kat.

      7er Tech Tips

      Kommentar


      • #4
        Also er läuft mit den alten Kerzen besser!
        Denke ja das die neuen nicht genau passen, daher werden sie nicht richtig funktionieren.
        habe die falschen bekommen.
        Da sie aber teuer waren und ich gerade an den letzten cents kratze kann ich keine neuen kaufen momentan.

        Verbrauch ist unter 10liter wobei ich viel stadt fahre.
        ab und zu überland.

        Wo finde ich den LMM und den elektrodenabstand?
        Hätte mal gesehen das ich den elektrodenabstand messe und auf den richtigen abstand mache.

        Da er ja mit den alten besser geht muß es was mit den kerzen auch zu tun haben.

        werde mal genau die bez. der kerzen reinschreiben.

        wo finde ich den Nockenwellensensor?

        Kommentar


        • #5
          Die Zündkerzen sind:

          Marke: NGK
          Stock Nr.: 5649
          Typ: BKR6EKE

          Kann mir wer sagen ob die nummer überhaupt für das Auto geeignet sein könnte?
          Bzw.: Wie lautet eure bezeichnung bei den Zündkerzen?

          Kommentar


          • #6



            also diese nummer Typ: BKR6EK(E)

            passt in deinen BMW wenn dieser bis BJ 09/98 gebaut wurde siehe Link unter Nummer 5

            Kommentar


            • #7
              Habe jetzt rausgefunden direkt auf der NGK HP das die BKR 6 EK passen, aber die BKR 6 EKE nicht.
              Die passen bei einem Smart aber nicht für BMW ohne das letzte E passen sie am BMW.
              Denke das ist genau das warum sie bei mir nicht richtig funktionieren.
              So, jetzt habe ich diese mit dem letzten E und weiß nicht was ich jetzt damit anfange, habe keinen smart und werde nie einen haben.
              Die blöden kerzen haben mich fast 40,- euro gekostet die umsonst waren.

              Momentan kann ich mir keine neuen leisten.
              zublöd, hätte neue die passen nicht und für die richtigen reicht es nicht.

              Hat wer einen Smart :mrgreen:

              Kommentar


              • #8
                Aber ich habe jetzt etwas vergessen zu erwähnen, wenn ich normal fahre kommt es ab und zu vor unterm normalen fahren das der motor für ca. ne halbe sec. ausfällt oder kein benzin bekommt oder zuwenig funken..

                Wo befindet sich der Benzinfilter beim 528i kombi BJ:4/97

                Kommentar


                • #9
                  Kraftstofffilter/Benzinfilter sitzt unter dem Seitenschweller an der Fahrerseite siehe Abdeckung.

                  Nockenwellensensor sitzt hier:




                  also unter dem Magnetventil

                  Kommentar


                  • #10
                    Wie kann ich den nockenwellensensor testen ob er funktioniert oder nicht?

                    Kommentar


                    • #11
                      Es müsste im Fehlerspeicher stehen. Ansonsten einfach es ersetzen wenn die dafür bekannte Symptome auftreten. Nicht alles steht im Speicher obwohl es dort stehen müsste..

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        wollte keinen neuen Thread aufmachen, nachdem ich dies hier gelesen habe. Habe auch Probleme mit der Leistung meines 528i, betrifft die Beschleunigung, Elastizität und den Verbrauch.

                        Der Motor hat 201000km runter und die letzen 46000km auf LPG. Über einen geraumen Zeitraum (mehrere Monate) bemerke ich wie langsam die Sprintfähigkeiten und der Verbrauch ansteigt.

                        Auf Topspeed quäle ich mich sehr sehr viele Kilometer im 5ten Gang von 120 km/h bis 240 km/h und der Durchzug lässt zu wünschen übrig, muss immer einen Gang tiefer wie gewöhnlich beim Überholen schalten, weil es sonst nur schleppend voran geht oder teils unregelmäßig. Beim Anfahren merke ich auch eine minimale Schwäche. In den mittleren Drehzahlen gehts noch und ab 5000 U/min wirds zäh.

                        Der Fehlerspeicher spuckt nichts aus und der Motor läuft im Leerlauf ok. Zündkerzen wollte ich wechseln nach 30 000km (Platin Kerzen für LPG). Vermute, dass diese schon ziemlich herunter sind, dies werde ich aber noch kontrollieren. Persönlich vermute ich den Fehler bei verschlissenen Zündspulen in Kombination mit den Zündkerzen.

                        Natürlich kommen alle üblichen verdächtigen noch in Frage Drosselklappe, LMM, Lambdasonde, Sensoren...

                        Was würdet Ihr als Fehlerquelle orakeln, aus Erfahrung und Fachwissen heraus? Hatte schon jemand genaue die gleichen Probleme.

                        Greetz
                        Speedo

                        Kommentar


                        • #13
                          Um die Zündspulen auszuschließen machst du einfach den Test.

                          Zündspulen prüfen: man braucht 2 Leute!
                          Abends wenn es dunkel (sehr dunkel) so vorgehen:

                          -----Haube aufmachen und Motordeckel raustun( Öldeckel davor raus)
                          ----- dann Motor starten von einer anderen Person ca. 5-10 Mal, ab und zu Gas geben.
                          -----In dieser Zeit schaust du/die andere Person jedes mal kurz vor dem Startversuch ob sich Funken durch einer der Zündspulen durchschlägt. Beobachte genau die Zündspulen (Geldeckel)
                          -----Schlägt ein Funken leicht durch, so schlägt er bei Volllast (beim Fahren) stärker durch.

                          Das wäre als erstes was ich gemacht hätte.

                          Kommentar


                          • #14
                            Habe den fehlerspeicher auslesen lassen und es kommt der kurbelwellensensor als fehler.

                            Bin aber noch nicht zum tauschen gekommen da meine frau den wagen mit 70km gegen den randstein gefahren hat und die hinter aufhängung gebrochen ist.

                            jetzt suche ich mal teile für das...

                            Kommentar


                            • #15
                              was lernen wir daraus?

                              ---> geb niemals einer frau so ein auto :idea: :lol:

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X