Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit E39 - Ruckelt und lässt Gas weg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit E39 - Ruckelt und lässt Gas weg

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit meinem Dicken (BMW E39 523iA Touring Bj 97) , womit mir bisher keiner weiterhelfen kann. Vielleicht hier ?

    Wenn ich morgens den Wagen anlasse, läuft er super - auch im Stand mal hochdrehen lassen - kein Problem. Dann fahre ich los und am Ende der Straße nach 100 Metern fängt es an. Ich fahre gleichmäßig ohne den Gasfuss zu bewegen - trotzdem habe ich alle 2 Sekunden das Gefühl, als wäre ich vom Gas gegangen, dann fährt er wieder und dann wieder das selbe. Also kein Ruckeln, sondern einfach nur als würde man vom Gas gehen. Kommt eine Ampel und gehe ich vom Gas, geh die Drehzahl so runter, dass er sogar ausgeht. Wenn man dann bei 100 Umdrehungen aufs Gas latscht damit er nicht ausgeht, ruckelt er sich hoch.

    Fehlerspeicher stand schon lange vor dem Fehler die Drosselklappe. Ich habe neue Zündkerzen reingeschraubt (die alten sind tiefschwarz, sehen aus als wäre er zu fett gelaufen nur ganz oben leicht hell), den Luftmassenmesser nach Anleitung vorsichtig saubergemacht (ein Abziehen des LMM ergab keinen Fehler), die Drosselklappe ausgebaut und saubergemacht (war klebrig von den Rückständen). Das Gas nimmt er jetzt weicher an, aber der Fehler ist weiter da.

    Heute Fehlerspeicher ausgelesen - Drosselklappe ist auch raus. Alles soweit sauber bis auf Tankgeber (Linker Tank zeigt im Geheimmenü manchmal 0 Liter an). Der Fehlerspeicher zeigt nichts an.


    ------------------------------------------------------------------------


    Meine weiteren Vermutungen:

    Zündspule: da die Kerzen schwarz sind (neue Kerzen hab ich noch nicht kontrolliert mache ich morgen), könnte dies drauf hindeuten dass das Gemisch nicht gezündet wird ?

    Nockenwellensensor: wird oft in Foren zum Thema Ruckeln genannt ...

    Wie kann man die beiden Sachen kontrollieren ob diese in Ordnung sind ? Soweit ich gelesen habe Zündspulen nur Sichtprüfung nach Rissen oder Blasen (Funkenübersprung) - und den Sensor ?


    Vielleicht hat auch jemand eine Idee wodran das liegen kann ? Das Problem tritt auf wenn der Wagen länger gestanden hat, wenn man erstmal weiter gefahren ist dann ist das irgendwann weg - ich kann aber auch nicht sagen dass es an "heiss/kalt" liegt - vielleicht eher an "feucht/trocken" ? Keine Ahnung ...


    Was sagt Ihr ?

  • #2
    ich würde LMM oder Leerlaufregelventil tauschen...oder es kann auch Nockenwellensensor sein....aber ich denke nicht dass es mit der Zündkerzen/Spule was zu tun hat..er startet doch einwandfrei??nur nach dem Fahren gibt es Probleme .....und du schreibst mal ruckelt es,dann schreibst du wieder "kein Ruckeln" naja so richtig weiß ich net... :? ..
    naja man könnte ja die Zündkerzen prüfen...also jede einzelne rausschrauben gegen Masse halten ob funken da ist...aber Kraftstoffpumpenrelais davor raustun.....naja halte und auf dem Laufenden...und gehe evtl...nochmals Fehler auslesen zu "BMW"

    Kommentar


    • #3
      Danke für Deinen Reply. Ja starten tut er einwandfrei. Er läuft dann auch nach dem Starten im leerlauf einwandfrei. Das Spektakel fängt erst an wenn ich losfahre, ... und dann richtig auch im Stand an der Ampel


      Das Problem was ich mit den Zündspulen sehe ist, dass zwei davon so blasen gebildet haben - laut einigen Leuten ein "kaputt Zeichen". Naja ... Kerzen sind neu - im Fehlerspeicher stand ja Drosselklappe , jetzt steht gar nichts mehr drin im Fehlerspeicher.

      Heute habe ich die neuen Kerzen draussen gehabt - allesamt schwarz !

      Meine Laienthese:

      Wenn aber alle Kerzen schwarz sind, dann läuft er zu fett - dann spinnt nicht nur ein Zylinder sondern alle - d.h. Gemisch stimmt nicht oder er kriegt keinen Strom zum Zünden. Da alle Zündkerzen aber gleichmäßig gleich schwarz sind würde ich einzelne Zündspulen ausschliessen da einige sonst anders aussehen müssten ?

      Vielleicht doch die Drosselklappe die jetzt nach der Reinigung zwar nicht mehr im Fehlerspeicher steht aber trotzdem hinüber ist ?

      Kann jemand meine These stützen ?

      Kommentar


      • #4
        mmmm :? ..scheint als würden die 15.000-30.000 Volt nicht ankommen bei den Zylindern........ ..deswegen versaufen die kerzen .....also hoffe es melden sich noch ein paar... :roll:

        Kommentar


        • #5
          Jo, ... aus irgendeinem Grund läuft er zwischendurch zu fett - so dass die Kerzen nun schwarz sind.

          Entweder stimmt das Gemisch nicht ; zu viel/wenig Luft - oder kein Zündfunke. Kein Zündfunke auf einzelnen Zylindern würde ich ausschliessen, weil ALLE schwarz sind - dann müssten alle zylinder ja keinen Funken kriegen - das wäre ein sechser im Lotto.

          Morgen früh suche ich mal den Stellmotor von der Drosselklappe und kontrolliere den Bowdenzug und den Stellmotor. Vielleicht ist der Stellmotor ja so verdreckt wie die Drosselklappe selbst es war ? Kohlestifte abgenudelt ?

          Morgen früh mal gucken ...

          Kommentar


          • #6
            Unterschied Kurbelwellensensor / Nockenwellensensor

            Welcher von beiden ist denn eher Schuld bei Ruckelproblemen ? Ist einer vielleicht auszuschliessen ?

            Kommentar


            • #7
              Benzinfilter ist nicht neu - kann man das so von aussen sehen ob der noch gut ist ? Richtige Zündkerzen sind drinne - neu von NGK - vorher waren genau die selben drin.

              Vorgestern habe ich das Leerlaufregelventil ausgebaut, habe den schwarzen dreck da mit extra Reiniger von ATU mal rausgeholt und das ganze mit Benzin gespült, danach die schwarze Brühe weggekippt und einen kleinen Schuss reingespritzt damit es ein bischen gefettet wird.

              Gestern früh waren wir gespannt:

              Er lief gestern viel viel besser - kaum Aussetzer und wenn das Ruckeln kam, dann ist er nicht ausgegangen, drehte nur sehr niedrig (~ 200 Umdrehungen). Ansonsten lief er fast den ganzen Tag "richtig" ohne Aussetzer - ohne runterzudrehen auf 200 Umdrehungen ; lief sehr gut eigentlich, ich war sehr erstaunt. Man hat dieses Geruckel auch auf der Autobahn nur ganz leicht gemerkt. Der Fehler machte sich zwar noch bemerkbar, aber nur recht leicht.

              Heute ist es wieder schlimmer als es jemals gewesen ist. So derbes Ruckeln hatte ich noch nicht.

              Zum Thema Benzinfilter: als ich die Drosselklappe vorgestern wieder in den Händen hatte, war die innen feucht (Benzin ?) - obwohl ich die ne Woche vorher richtig sauber gemacht habe.

              -------------------

              Da es gestern besser lief nach der Reinigung des Leerlaufregelventils werde ich erstmal ein anderes Ventil reinbauen und dann nochmal gucken. Benzinfilter ist glaube ich auch keine verkehrte Idee da mal nach zu gucken.

              Der Fehler treibt es richtig bunt mit uns ...

              Kommentar


              • #8
                Was mir vorhin aufgefallen ist - wenn ich die Tür aufmache und er so vor sich hinruckelt, dann gibt es so ein Geräusch als würde aus einem Reifen Luft rauskommen. Sackt die Drehzahl ab wird das Geräusch tiefer, als wäre der Ballon gleich leer ^^ Das Geräusch ist aber nur während des Ruckelns wahrzunehmen, gebe ich richtig Gas ist es weg, nur da in den momenten wo er ruckelt / dieses gas wegnehmen Spiel macht.

                Ich kann das Geräusch aber nicht genau lokalisieren ...

                Jemand ne Idee ?

                Kommentar


                • #9
                  So, ich denke das ist der Übeltäter ...

                  Wenn der Wagen ruckelt zischt es als wenn Luft irgendwo durchgeht - und zwar genau unter der Ansaugbrücke. Ich habe schon im BMW ETK geguckt, aber welche Schläuche gibt es da alles die Luft führen ?

                  Mit der Lampe ist nicht zu erkennen von aussen dass da irgendwas kaputt ist, aber ist ja auch schwer zugänglich.

                  Es geht ja nur über die Drosselklappe Luft in den Motor und über die 2 kleinen Schläuche die von der Drosselklappe weggehen - dieses sind es aber nicht, das Geräusch ist noch irgendwo dahinter. Ansonsten gibt es noch das Leerlaufregelventil was unter der Ansaugbrücke sitzt - da in der Nähe kommt das Geräusch her.

                  Hat jetzt jemand ne Idee ? Würde sagen in dem "Glücksrad" fehlt nur noch 1 Buchstabe.

                  Kommentar


                  • #10
                    mmm.......kennst du jemanden mit Hebebühne...hobbyhalle o.ä. usw...einfach unter das auto mal schauen und dabei den Motor laufen lassen..vielleicht entdeckst du so besser den Übeltäter...aber die Verkleidung muss weg denke ich ...ich will den Übeltäter kennenlernen :wink:

                    Kommentar


                    • #11
                      Also da unten sitzt ja nur das Druckregelventil von der Kurbelgehäuseentlüftung (Teil2) und ein Stück weiter hinten das Leerlaufregelventil. Das Druckregelventil habe ich kaufen lassen und trifft gleich ein. Die Dichtung dadrinne ist an den Seiten total zerfressen (Am Ventil) wodurch ja schon Falschluft kommen könnte.

                      Die Leitung zum Ölstab, wo das Öl rückgeführt werden sollte ist komplett dicht - total verkokst. Den Schlauch habe ich auch gleich geordert. Am Telefon wurde mir gesagt die Teile sind da, jetzt ruft mich die beauftragte Person an und sagt der Schlauch ist nicht da - muss bestellt werden.



                      Da Teil Nr 6 fehlt. Den alten Schlauch habe ich schon rausgerupft, da dieser eh voll zu war und ich dachte der kommt gleich.

                      Wenn der Schlauch bis Montag fehlt - was hat das für Konsequenzen ? Verliert der Motor wieder an Druck und zieht Falschluft ? Kann ich den Schlauch nicht einfach abklemmen so dass er dicht ist und keine Ölrückstände in die Umwelt gelangen ?

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Lösung meines Problems für Leidgenossen, die nach Lösungen suchen und hier lesen. Ich bin kein Profi, aber das ist alles "Halbwissen" was mir zur Lösung des Problems geholfen hat, was ich mir angelesen habe.

                        Bei mir war es das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Dichtung drinne war am Rand total zerfressen und das ganze Teil war einfach zu. Meine Zündkerzen waren total schwarz.

                        Erst wurden die Zündkerzen gewechselt. Nachdem ich die Drosselklappe, den Luftmassenmesser und das Leerlaufregelventil gesäubert hatte (weil die Drosselklappe im Fehlerspeicher stand), habe ich geguckt, ob das Luftsystem undicht ist.

                        Man nimmt Startpilot und sprüht es in die Nähe der Teile die Luft leiten (habe gelesen Bremsenreiniger soll auch gehen ?) - nicht einsauen sondern ein bischen einnebeln. Wenn die Drehzahl sich ändert, dann ist irgendetwas undicht und er zieht Falschluft. In Frage kommen dafür vorne ab dem Luftmassenmesser das Verbindungsstück zum ASC, die Drosselklappe dahinter und das Leerlaufregelventil. Unter der Ansaugbrücke sitzt noch das Druckregelventil, welches eine Leitung zum Kurbelgehäuse hat (vorne Richtung Kühler, oben direkt auf dem Motorblock). Unten geht es Richtung Ölstab.

                        Ich habe Startpilot unter die Ansaugbrücke genebelt und dabei drehte die Drehzahl aus dem Ruckeln langsam hoch - also zog er Falschluft. Heute habe ich ein neues Ventil eingebaut und er reagiert nicht mehr auf den Startpilot - also scheint jetzt alles dicht zu sein.

                        Die Drosselklappe steht auch nicht mehr im Fehlerspeicher. Da war einfach soviel öliger Dreck am Rand, dass die Klappe sich nicht mehr sauber bewegen konnte. Aus dem Leerlaufregelventil kam auch eine Suppe raus, nachdem ich die mit Reiniger von Liqui Moly gereinigt habe. Bei der Gelegenheit habe ich die Vordrosselklappe vom ASC auch gleich geputzt.

                        Sollte man am Luftsystem keinen Fehler finden, kann man auch gucken ob das Ruckeln von den Zündspulen kommt. Dafür die Abdeckung abschrauben und vorsichtig ein bischen mit Wasser einnebeln wenn es dunkel ist. Man sollte dann Zündüberschläge sehen. Wie ich irgendwo gelesen habe soll man das auch sehen können wenn man die Zündspule ausbaut und die Farbe an der Spule blasen bildet. Dort hat der Funke durchgeschlagen. Mit Laienmethoden ist es sonst nicht so einfach zu sehen ob die Zündspulen in Ordnung sind. Vielleicht ist auch eines der Kabel rissig und schlägt über. Da wurden abenteuerliche Methoden beschrieben das Kabel nass zu machen und mit einem Kabel in der Hand auf Überschläge zu überprüfen. Von solchen Experimenten rate ich ab - Lebensgefahr, 20000 Volt ! Weiterhin kann es auch an den Einspritzdüsen liegen, hierzu kann man bei BMW eine Laufruhemessung machen lassen (soll nur 20-30 Euro kosten). Sollten welche aus dem Rahmen schlagen repariert BWM das gerne für ein paar tausend Euro - wie ich in den Foren gelesen habe reicht in der Regel allerdings die Dinger einmal komplett zu reinigen. Ich hatte die aber nicht ausgebaut sondern einfach ein Additiv in den Tank gekippt, welches die Verkokungen lösen sollte.

                        Das Ruckeln kann auch vom Kurbelwellensensor kommen, wenn dieser hinüber ist, das habe ich aber nicht weiter geprüft da mein Problem mittlerweile erledigt ist und auf den Luftbereich einzuschränken war.

                        So momentan läuft er wieder einwandfrei. Ich hoffe das ist kein Zufall - aber er lief ja schon fast gar nicht mehr die letzten Tage und auf den Startpiloten spricht er auch nicht mehr an. SCHEINT alles im Lot zu sein.

                        Ich hoffe meine Zusammenfassung hilft einem Leidgeplagten Mitgenossen.


                        p.s. den fehlenden Schlauch unten, da habe ich improvisiert - der Nachbar hat mir ein Stück Schlauch gegeben, der passte leider nicht auf die Öffnungen. Da habe ich den Alten in der Mitte durchgeschnitten und seinen Schlauch dort reingeschoben - somit den alten kaputten Schlauch halt verlängert - da er abgeschnitten und zu kurz war - bis Dienstag wird das wohl halten bis Ersatz kommt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Vielen Dank! jetzt kennt man ein paar weitere Ursachen für das Ruckeln des Motors...

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich hatte das selbe Problem mit meinem 523i.
                            Habe dann den Nockenwellensensor ausgetauscht und das Problem trat dann nicht mehr auf. Das ist jetzt 3 Jahre her.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo liebe BMW-Gemeinde,
                              ich habe ein ähnliches Problem. Meiner nimmt immer häufiger kein Gas mehr an. Ich kann dann das Gaspedal durchtreten und es fühlt sich an, als ob nur 50% Leistung abgerufen werden. Es kann dann auch passieren, daß er an der Ampel ausgeht und ich drei mal starten muß, bis er an bleibt.
                              Die Werkstatt konnt nichst finden, hat Zündkerzen, Luftfilter und Benzinfilter erneuert - keine Verbesserung. Es gab auch keine Fehlermeldung beim Auslesen.
                              Kann das Problem auch an diesem Nockenwellensensor oder der Luftmassenmesser sein?
                              Danke für Eure Hilfe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X