standheizung geht an,fängt an summen und geht nach 3 Minuten wieder aus. Der Auspuff oder wie auch immer ist auch nur lau lau warm. Denke die Zündet nicht. Was könnte das sein? Im innenraum kommt auch nur kalte Luft.
							
						
					Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Standheizung springt nicht an
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Könnte es sein, dass die Zusatzwasserpumpe defekt ist und deshalb die Standheizung nicht läuft?
 Aber wohl nur eine der vielen Moeglichkeiten. Standheizung kann ich nicht helfen, kenne ich nicht.
 Habe aber dies gefunden
 Werkstatthandbuch der Standheizung Webasto BBW/DBW 46 (originale ab Werk)
 
 
 Werkstatthandbuch der Standheizung Webasto ThermoTop E/Z/Chttp://forum.e34.de/thread.php?threadid=100444
 
 6. Funktionsprüfungen
 6.1 Allgemeines
 Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfungen und Einstellungen des Heizgeräts im eingebauten und ausgebauten Zustand zum Nachweis der Funktionstüchtigkeit.
 VORSICHT
 Das Heizgerät darf nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten ohne Abgasabsaugung betrieben werden.
 6.2 Einstellungen
 6.2.1 Einstellung des CO2-Gehalts
 Eine Veränderung der werkseitig festgelegten Brennluftmenge
 ist zulässig und kann durch Verdrehen der Luftregulierschraube
 erreicht werden.
 Einstellvorgang
 Rechtsdrehung: CO2-Wert wird niedriger (vor dem Messen Heizgerät ca. 5 min. laufenlassen).
 Grobeinstellung: Einstellschraube bündig eindrehen und eine Umdrehung zurückdrehen.
 HINWEIS
 Eine Einstellung ist nur im Vollastbetrieb durchzuführen.
 Der CO2-Einstellwert ist in Verbindung mit einer Rußzahl von annähernd "1" einzustellen.
 6.3 Prüfungen einzelner Bauteile
 6.3.1 Prüfung des Temperaturfühlers
 Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll der Temperaturfühler den entsprechenden Widerstandswert gemäß folgendem Diagramm aufweisen.
 Prüfstrom < 1 mA.
 
 6.3.2 Prüfung des Flammwächters
 Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll
 der Flammwächter folgende Werte aufweisen: Flammwächter "dunkel" ca. 12V bzw. 24V
 Flammwächter "hell" annähernd 1V.
 
 Steckerbelegung:
 1 = Umwälzpumpe (braun)
 2 = Umwälzpumpe (schwarz)
 3 = Brennluftgebläse (braun)
 4 = Brennluftgebläse (violett)
 5 = Teillastwiderstand (rot)
 6 = Teillastwiderstand (rot)
 7 = Flammwächter (grün)
 8 = Flammwächter (orange)
 9 = Temperaturfühler (grün)
 10 = Temperaturfühler (weiß)
 11 = Temperatursicherung (blau)
 12 = Temperatursicherung (blau)
 
 9.1.1.1 Reinigung
 • alle zerlegten Bauteile sind mit Waschbenzin zu
 reinigen und anschließend mit Druckluft zu
 trocknen.
 9.1.1.2 Sichtprüfung
 • Alle Bauteile auf Beschädigung (Risse, Deformation, Verschleiß etc.) untersuchen und ggf. austauschen.
 • Stecker und Leitungen auf Korrosion, Wackelkontakt, Krimpfehler etc. untersuchen und ggf. instandsetzen.
 • Steckerkontakte auf Korrosion untersuchen und Kontakte auf festen Sitz prüfen, ggf. instandsetzen.
 9.1.1.3 Hinweise für den Glühkerzenaustausch
 Fertigungstechnisch bedingt sind die Glühkerzen in der 12 Volt und 24 Volt Ausführung annähernd baugleich.
 Um eine Verwechslung der Glühkerzen zu vermeiden, sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale abgebildet und einschließlich Volt/Ampere- und Drehmomentangaben in nachstehender Tabelle aufgeführt.
 


 
	
Kommentar