Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

525tds wird unter vollast heiss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 525tds wird unter vollast heiss

    Hallo ihr,
    könnt ihr mir helfen? mein 525tds wird unter vollast auf der autobahn oder bergauf heiss. wapu und thermostat hab ich schon tauschen lassen. was kann das noch sein? grüsse aus wien :bia:

  • #2
    Zusatzluefter schon mal getestet auf Stufe 1 und 2?

    Viskokupplung defekt.
    Aufgabe



    Die Viskokupplung hat den Vorteil, in besonders kompakter Ausführung zwei Wellen miteinander zu verbinden, wenn ein Drehzahlunterschied entsteht. Sie ist eine Alternative zum selbstsperrenden Ausgleichsgetriebe zwischen zwei Antriebsachsen, könnte aber auch das Sperrdifferenzial in einer Antriebsachse ersetzen.

    Funktion



    Zwei Sätze von Metallscheiben (Lamellen) sind abwechselnd mit dem Gehäuse und mit der Abtriebswelle drehfest verbunden. Ein Satz hat z.B. gelochte der andere geschlitzte Metallscheiben. Der Raum wird von Silikonöl ausgefüllt, dessen Viskosität bei geringen Drehzahlunterschieden zwischen den Scheibensätzen eine gewisse Bewegungsfreiheit zulässt. Große Drehzahlunterschiede erwärmen das Öl und führen zu einer Verbindung der beiden Lamellensätze durch Flüssigkeitsreibung. Die mit dem Topf verbundene Antriebswelle überträgt Drehmoment auf die Abtriebswelle und damit auf die sonst nicht angetriebene Achse.



    quelle: kfz-tech.de



    Ich weis nun nicht, was fuer eine Temperatur den Diesel hat, aber bei Benzinern oeffnen die Thermostate zwischen 75-85 Grad, manche auch noch hoeher, je nach Motor.





    Aufgabe

    Bei der Visko-Lüfterkupplung soll das Gehäuse, an dem die Lüfterflügel befestigt sind, mit steigender Motortemperatur stärker mit dem in diesem Fall von der Kurbelwelle angetriebenen Rad verbunden werden.





    Motor kalt

    Die Luft, die durch den Kühler strömt, bleibt kalt. Eine Bimetallfeder, die mit dem verrippten Aluminium durch Wärmeleitung verbunden ist, biegt sich (noch) nicht durch. Dadurch kann keine Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum (links) in den Arbeitsraum (rechts) fließen. Im Gegenteil, das Rad im Arbeitsraum pumpt durch die große Drehzahldifferenz alle Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum.



    Motor warm

    Wenn Sie das Bild anklicken, sehen Sie, die größere Durchbiegung des Bimetalls (zwei Metalle unterschiedlicher Wärmeausdehnung). Der Druckkolben verschiebt sich etwas nach links und die (leicht federnde) Zwischenscheibe gibt die obere Verbindung zwischen Vorrats- und Arbeitsraum etwas frei. Der Arbeitsraum füllt sich vom äußeren Rand her halb mit Viskoseflüssigkeit. Diese sorgt für eine gewisse Verbindung des Antriebsrades mit dem Gehäuse. Der Lüfter läuft (in unserem Beispiel) mit etwa halber Kurbelwellendrehzahl.



    Motor heiß

    Durch die vollständige Durchbiegung des Bimetalls wird die Öffnung zwischen Vorratsraum (links) und Arbeitsraum (rechts) ganz frei gegeben. Die Viskoseflüssigkeit füllt den Arbeitsraum komplett. Die Drehzahlen gleichen sich bis auf wenige hundert Umdrehungen pro Minute an.



    7er Tech Tips

    Kommentar


    • #3
      danke für die prompte antwort. hab morgen einen werkstatttermin und lass das überprüfen. melde ich dann wieder. :hallo:

      Kommentar


      • #4
        dignose niederschmetternd, weil viskokupplung wirklich im a. :motz:

        Kommentar


        • #5
          das ist doch kein grosses Problem, kann man schnell auswechseln, online so 50 EURO.
          ATP hat sie z B auf Ebay.
          7er Tech Tips

          Kommentar

          Lädt...
          X