Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

klappernde Motorgeräusche beim 520i 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • klappernde Motorgeräusche beim 520i 24V

    Hallöle!

    Wir bekommen demnächst den 520i 24 V Touring der Verwandschaft überlassen.Er ist Baujahr 95 und topgepflegt.Die Leute waren immer bei jeder Kleinigkeit in der Werkstatt und haben alles instandhalten lassen.

    Es ist wirklich ein Klasseauto,aber wir haben festgestellt daß der Motor ganz unnormale Geräusche von sich gibt.Er "nagelt" regelrecht wie ein Diesel.Und ganz plump ausgedrückt,hört er sich an wie ein Traktor. :shock: :wink:

    Letztes Jahr hatten wir uns den Kombi für eine Urlaubsfahrt ausgeliehen und bemerkten zusätzlich,daß das gute Stück auch sehr viel Öl verbraucht.

    Nun würden wir gerne wissen woran es liegen könnte und was da finanziell auf uns zukommen könnte,wenn wir diese Probleme beheben lassen wollen.

    Wie gesagt ansonsten ist das Auto Top!Und wir freuen uns drauf.Auch wenn es mit seinen 150 PS kein rennwagen ist. :lach: :wink:

    Wir hatten bis vor 2 Jahren einen E32 735i,den mußten wir aber verkaufen,da er uns nur Ärger gemacht hat.(Vorderachse,Elektrik,Zylinderköpfe)

    Nun schlagen wir uns übergangsweise mit nem Opel Ascona herum und das ist wirklich die absolute Härte! ops:

    Da wäre der 5er Touring echt ein Riesengeschenk für uns.

    Also falls uns jemand einen Tipp geben könnte,wären wir echt dankbar.

    Viele Grüße aus dem Sachsenland! :flower:

  • #2
    aus www.e34.de kopiert:

    Hier eine Liste von allen E34-Motoren und deren Schwachpunkte, die bei Probefahrt/Kauf berücksichtigt werden sollten. Einiges wurde im vorherigen Kapitel bereits erwähnt, wird hier aber der Vollständigkeit halber nochmals behandelt.


    M20
    Ventildeckel ab, Nockenwelle und Kippelhebel auf Einlaufspuren untersuchen. Wenn der Motor Unmengen Wasser verbraucht und überhitzt, ist zu 99% der Kopf gerissen. Das sieht man am gelb/braunen Schleim (Wasser/Ölgemisch) der im Ventildeckel und meist auch am Ölpeilstab hängt, dann hat man auch recht sicher Öl im Kühlwasser. Ist die Nockenwelle nicht eingelaufen und klackert es recht laut von der Nockenwelle her, müssten die Ventile mal eingestellt werden.


    M30
    wie M20


    M40
    wie beim M20 Ventildeckel abnehmen und Nockenwelle sowie Kipphebel auf Einlaufspuren untersuchen. Wenn zu dünnes Öl gefahren wurde, sitzt meist der ganze Zylinderkopf voller Schwarzschlamm (verbranntes Öl), der auch das Ölrohr über der Nockenwelle verstopft. Auf klappernde Hydrostössel achten. Wie im vorherigen Kapitel beschrieben, bei eingelaufener Nockenwelle Ingos Sportnockenwelle mit Rollenschlepphebeln verbauen, da läuft dann nix mehr ein und der Motor fühlt sich viel lebendiger an.


    M43
    folgt noch


    M50 / M50TU
    Zündspulen: läuft der Motor im Stand ruhig und zieht er gleichmässig ohne Beschleunigungslöcher sauber in allen Drehzahlen durch? Die M50-Serie besitzt eine ruhende Zündverteilung, sprich jede Zündkerze hat eine eigene Zündspule. Diese fallen mit der Zeit aus, wenn es noch die ersten sind. Bei BMW werden nur noch Bremi-Zündspulen verkauft, die machen keine Probleme mehr. Ein kritischer Blick sollte noch der Wasserpumpe gelten: Anfangs wurde eine Wasserpumpe mit Kunststoffflügelrad verbaut, dieses wird mit der Zeit spröde und dreht lose auf der Welle mit. Folge: Motor überhitzt, was auch dann zu gerissenen Zylinderköpfen führen kann. Am Besten direkt nach dem Kauf prüfen, die aktuellen Versionen der Wasserpumpe besitzen ein Kohlefaser- oder Metallflügelrad, bei denen dieser Defekt nicht mehr auftritt. M50TU heisst die Vanos-Version des M50 (ab 9/92). Rasselt es hier sehr laut beim Gas geben im vorderen Teil des Zylinderkopfes, ist die Vanos-Einheit möglicherweise defekt, kommt aber eher selten vor.


    M60
    Allererster Schritt: ab in die Werkstatt, Ölwanne ab und nachschauen, ob alle drei Schrauben der Ölpumpe fest sitzen. Nicht zu selten fällt die Ölpumpe durch abgefallene Schrauben ab, was einen schnellen Motortotalschaden bedeutet. Bei der Gelegenheit gleich die Pleuellager wechseln wenn die Ölwanne schonmal weg ist. Beim 530i M60 wurde schon ein paar Mal von gerissenen Steuerketten berichtet, ein prüfender Blick auf den Zustand von Kette und Spanner kann hier nicht schaden, allerdings ist ein Tausch derselben teuer. Am Besten schon vor dem Kauf prüfen (lassen).


    S38
    Wirkt der Motor zugeschnürt, sind meist die Einzeldrosselklappen nicht korrekt eingestellt und synchronisiert. Einspritzventile und Zündspulen (3.8l) prüfen. Es sollte jedem im Voraus klar sein: M-Motoren gehen wirklich gut, aber Ersatzteile sind schweineteuer. Gebrauchte gute Motoren sind so gut wie nicht zu finden. Ein AT-S38 kostet mit Einbau mal lockere 15.000 EUR. Deshalb lieber pro Vorbesitzer und gelaufenem km doppelt hinschauen.
    7er Tech Tips

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank Erich! :zustimm: Aber jetzt mal ne doofe Frage hinterher.Woran erkennt man was für einen Motor das Auto hat?Also M20/30 etc.? ops:

      Kommentar


      • #4
        Geh auf meine Seite unten, dort in ein VIN decoder, der gibt dir diese Daten an, auch den genauen Motortyp, Monat und Baujahr, Getriebetyp usw.
        Letzte 7 Zahlen der VIN (Chassisnummer) eingeben.
        7er Tech Tips

        Kommentar


        • #5
          Okay mach ich!Und nochmals danke!Der 5er ist noch Neuland für mich und mein Männe.Irgendwie wars beim 7er etwas einfacher.Aber weils das Traumauto war hat man sich damit auch mehr befasst. :wink: :lol:

          viele Grüße!Sabine

          Kommentar

          Lädt...
          X