Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Vorstellung) 316TI - Frage zu Technik/Additiven/Verbrauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (Vorstellung) 316TI - Frage zu Technik/Additiven/Verbrauch

    (Danke an die Moderatoren für die Freischaltung, Links habe ich komplett entfernt)

    Habe mich hier mal angemeldet, obwohl nicht selbst BMW-Fahrer, aber der 316TI fällt neuerdings in meinen Aufgabenbereich, ist der Wagen von Verwandten in Rente und es wird einfach mal Zeit in ein BMW-Forum einzusteigen. Fahre persönlich Opel, einen Diesel und eine andere Fahrzeugkategorie nämlich Familienkutsche.

    So, um dieses Modell handelt es sich:
    • 316TI
    • Jahrgang 2001
    • 85 kW, 1.8 Liter Motor (d.h. ein N42B18)
    • ~ 27.000 km in 9 Jahren > Rentnerwagen :wink:
    • Ausstattung nur sehr spartanisch, höhenverstellbarer Sitz und eine Klimaanlage (ohne Automatik), aber eine abnehmbare AHK (ein Grund, weswegen ich öfter damit fahre)
    Im Kern der "billigste" BMW, den es damals zu kaufen gab, anfangs wurde der Wagen recht gepflegt, heute wird er kaum bewegt, vom Halter nicht mehr gefahren, soll aber nicht abgeschafft werden. In diesem kalten Winter musste die (neue) Batterie erstmals aufgeladen werden, technisch wird der 316 von der Werkstatt regelmäßig in Schuss gehalten und läuft - meiner Meinung nach - wunderbar. Für mich ein feines, kleines Auto, leider etwas eng (wenn man anderes gewohnt ist) und relativ schwer, daher vermutlich der höhere Verbrauch, siehe Frage unten.

    Erste Frage zum Verbrauch:
    Technisch ist der Motortyp nach meiner Recherche damals eine Neuheit gewesen, Stichwort Valvetronic. Angegeben ist der Verbrauch mit 6,9 Litern, im Netz findet man tatsächliche Werte von 8,3 (autoplenum), Angaben bei Spritmonitor habe ich natürlich nachgeschlagen, nach meinen Messungen sind 8 Liter bei überwiegend Stadt nicht zu unterbieten, über Landstraße und AB schaffe ich 6,5-7 Liter, mit Hänger braucht er teilweise 10-12 Liter. Eigentlich zu viel für den kleinen Motor. Meine Frage: bringt die Valvetronic tatsächlich Vorteile im Verbrauch und werden die technisch möglichen Einsparungen nur durch das hohe Eigengewicht des 316TI wieder aufgefressen ? Irgendwelche Optimierungen am Motor sind vermutlich nicht machbar, größere Investitionen kommen im Grunde gar nicht in Frage (lohnt nicht), außer es gäbe bei BMW eine bessere "Software" für die Motorsteuerung, meines Wissens aber nur für Turbo-Motoren.

    Zweite Frage zu Additiven:
    Es handelt sich meines Wissens nicht um einen Turbo-Motor, kann ich trotzdem Benzin-Additive (sinnvollerweise) verwenden, um Ablagerungen im Verbrennungsraum zu bekämpfen und vielleicht den Motor zu "pflegen" ? Beim Diesel habe ich damit gute Erfahrungen, bei Benzinern kenne ich mich nicht aus. Also: Bringen Additive etwas bei diesem Benzin-Motor ? Hintergrund ist die Belastung im Anhänger-Betrieb, da schwächelt der Motor etwas (logisch) und ich wollte ihm etwas Gutes tun. :?:

    Würde der Wagen mehr gefahren, hätte ich sicher auf LPG umgerüsten lassen, bei der geringen Jahreskilometerleistung lohnt das leider nicht. Soweit ich gelesen habe, haben BMW-Motoren keine (unüblichen) Probleme mit der Gas-Umrüstung. In diesem Fall mit kleinem Motor, keinerlei Leistungsansprüchen und gemächlicher Fahrweise gäbe es vermutlich Null Probleme.

    Wäre nett, wenn der eine oder andere Zeit für einen Kommentar hat.

    Herzliche Grüße in die Foren-Runde ! :hallo:

  • #2
    Hallo & willkommen im Forum!

    Ich kann leider nicht viel zu deinen Fragen sagen, Additive würde ich persönlich nicht verwenden, weil ich schlichtweg niemanden kenne, der nachweislich gute Erfahrungen damit gemacht hat. In der Regel dürfte es sich um Geldverschwendung handeln.

    Zum Verbrauch kann ich nur sagen, dass er absolut normal und dem Fahrzeug & Alter / Entwicklungsstand angemessen ist. Das passt einfach.

    Grüße,
    Thomas

    Kommentar


    • #3
      O.k., danke für die Antwort.

      Wird die Valvetronic-Technik aktuell nicht mehr verbaut ?

      Zu den Additiven hätte ich schon gern gewusst, ob die Motortechnik davon profitieren kann, theoretisch. Praktisch müssten das die Mitarbeiter in Werkstätten doch eigentlich wissen, gibt´s hier keine Schrauber, die ihre Motoren selbst zerlegen ?

      Hab einen Beitrag aus dem Jahr 2004 gefunden, wonach BMW Additive verbietet, stimmt das ? Mir geht es um Additive für den Treibstoff, nicht das Motoröl. Da werde ich mal direkt bei BMW vorstellig werden müssen.

      Zitat von Gast
      "schütte mal ein wenig Additiv zum Öl hinzu"
      BMW verbietet grundsätzlich den Gebrauch von Additiven!
      Moderne Öle bringen auch so alles mit,was der Motor braucht!

      Kommentar

      Lädt...
      X