Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

M40 motor im e46??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • M40 motor im e46??

    hi leute,

    ich hab kein plan von motoren etc. - nur ein riesen bmw fan!!!

    ich will mir ein e46 um bj 2000 holen. welche motoren haben die da verbaut? ich hab gehört der M40 motor ist scheiße und hab na klar angst...

    werde ich den nach den neuen umweltverordnungen fahren können - und wie lange ;-) ??


    danke im vorraus!!!

  • #2
    Was soll am M40-Motor schlecht sein? Hab meinen 318i E36 mit diesem Motor mit fast 250tkm verkauft.. Einziger Nachteil daran: alle 45tkm ist ein neuer Zahnriemen fällig.

    Aber keine Sorge: Seit 1993 gibt es den M40-Motor garnicht mehr. Im E46 ist der M43 eingebaut, der hat keinen Zahnriemen und ist noch problemloser als der M40.

    Was die Umweltzonen angeht: Alle Benziner mit G-Kat bekommen die grüne Plakette. Selbst mein 325e E30 von 1986 würde eine bekommen! (Braucht er aber nicht, wegen Youngtimer-Kennzeichen)
    Gruß, Christian...

    Meine weiß-blaue Fotogalerie

    Kommentar


    • #3
      danke Cmbln.

      schlecht meinte ich das mit dem zahnriemen... wenn man das versäumt den zu wechseln kann ja dann was an den zylinderköpfen oder so kaputt gehn...

      wie gesagt, ich kenn mich nicht aus ops:

      Umweltzonen:
      also hat das nur was mit dem G-Kat zu tun? nix mit diesen D-3 / D-4 Normen oder so??

      hahahahha das sind fragen wa?


      gruß

      Kommentar


      • #4
        Wenn man den Zahnriemenwechsel versäumt und dieser dann reißt, gibt es einen kapitalen Motorschaden! Das ist aber nicht nur bei BMW so, sondern bei allen Herstellern! Z.B. haben die VW TDI´s allesamt einen Zahnriemen, wohin gegen BMW seit 1993 keine mehr verbaut. Und das ist auch gut so!

        Die Abgasnormen D3/D4 spielen nur bei Dieselmotoren eine Rolle, aber da kenne ich mich auch nicht aus. Ich weiß nur, daß in Berlin ab nächstes Jahr keine rote Plaketten und ab 2010 auch keine gelben Plaketten mehr fahren dürfen. Aber wie gesagt: Bei Benzinern gibt es nur grüne, oder gar keine Plaketten! Da reicht die Euro 1 Abgasnorm (G-Kat/US-Kat) für eine grüne Plakette aus! Und diese erfüllen alle BMW´s seit mindestens 1987; teilweise sogar ab 1984..
        Gruß, Christian...

        Meine weiß-blaue Fotogalerie

        Kommentar


        • #5
          hammer christian du hast mir sehr geholfen. gruß aus hannover.

          gott beschütze dich!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von J Papst
            gruß aus hannover.
            Gruß zurück, aus Berlin!


            Zitat von J Papst
            gott beschütze dich!
            Nun übertreiben wir mal nicht... :roll: :wink:
            Gruß, Christian...

            Meine weiß-blaue Fotogalerie

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Cmbln
              Im E46 ist der M43 eingebaut, der hat keinen Zahnriemen und ist noch problemloser als der M40.

              eher umgekehrt, wa?? der M40 ist bis auf den lästigen Zahnriemen richtig pflegeleicht...

              beim M43 kannste Dich schonmal auf Kopfdichtung, Stirndeckeldichtung, Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Kurbelwellendichtring und Nockenwellensensor freuen...

              Der M40 hat es entweder nicht oder es geht nie kaputt
              Klagt nicht, kämpft.

              Kommentar


              • #8
                das sind ja nicht grade ermunternde nachrichten was du schreibst....

                Kommentar


                • #9
                  Ich hab noch nix schlechtes über den M43 gehört, ich hatte aber auch noch nie einen...

                  Vielleicht äußert sich mal ein "Betroffener" dazu? Denn Zora fährt ja auch "nur" einen M40... :roll: :wink:
                  Gruß, Christian...

                  Meine weiß-blaue Fotogalerie

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von RoteZora
                    Zitat von Cmbln
                    Im E46 ist der M43 eingebaut, der hat keinen Zahnriemen und ist noch problemloser als der M40.

                    eher umgekehrt, wa?? der M40 ist bis auf den lästigen Zahnriemen richtig pflegeleicht...

                    beim M43 kannste Dich schonmal auf Kopfdichtung, Stirndeckeldichtung, Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Kurbelwellendichtring und Nockenwellensensor freuen...

                    Der M40 hat es entweder nicht oder es geht nie kaputt
                    Dies sind aber hauptsächlich Fehler die meiner Erfahrung nach hauptsächlich beim M43 Motor auftreten, beim M43 TU, wie er im E46 verbaut ist sind die meisten Fehler erster Stunden ausgemerzt.
                    Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil ist nach wie vor ein Problem, aber mit Teilekosten von etwa 35€ fällt dieses nicht allzu hoch aus.
                    Der Stirndeckel (Räderkastendeckel) wird bei höheren Laufleistungen genauso wie das Ölfiltergehäuse gern undicht. Die Teilekosten bleiben hierbei erschreckend niedrig-die Arbeitszeit schon etwas höher.
                    Die Kopfdichtung ist beim M43 TU jedoch um einiges haltbarer geworden und geht nur selten kaputt.

                    Mein M43 TU (Bj. 03/2000) hat mittlerweile 146000km auf dem Buckel und ist trocken, der Nockenwellensensor ist auch noch der 1te nur das Kurbelgehäuseentlüftungsventil hab ich bei ca, 100000km ersetzt.

                    Steuertechnisch liegt der M43 TU im E46 (egal ob 316i/318i) bei knapp 130€ pro Jahr und fällt somit doch recht günstig aus.

                    Insgesamt kann ich nur versichern, das der M43 TU ein wirklich pflegeleichter, haltbarer und bei Reparaturen recht günstiger Motor ist. Was die neuen Benzin-Kraftstoffe mit erhöhtem Bio-Alkohol-Anteil angeht, wie sie ab Mitte des Jahres in den Verkauf gehen, musst du dir auch keine Gedanken machen, auch diese verträgt er (ab Bj. 1998). Die Anforderungen (G-Kat) für eine grüne Umweltplakette erfüllt er mit Euro 3 allemal.

                    Gruss Mario

                    Kommentar


                    • #11
                      wie macht sich das bemerkbar, wenn das kurbelgehäuseentlüftungsventil kaputt ist??

                      Kommentar


                      • #12
                        er zieht falschluft, wenn die Membran nur minimal gerissen ist, dann kann es sein, dass die MIL / Check Engine Lampe ausbleibt...das regelt die Lambdasonde dann einfach aus...hören kann man es meistens, wenn man den Ölstab zieht, oder man macht den Öldeckel auf, und guckt, ob der Motor ausgeht oder nicht...
                        Klagt nicht, kämpft.

                        Kommentar


                        • #13
                          leute ich danke euch. jetz wo ich weiss dass er die grüne plakette bekommt und der motor wohl auch ein guter ist, denk ich bin ich meinem e46 ein großes stück näher gekommen!

                          gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Das ist schön. Der E46 ist grundsätzlich ein solides Auto und mit einem Vierzylinder auch halbwegs wirtschaftlich zu fahren...
                            Gruß, Christian...

                            Meine weiß-blaue Fotogalerie

                            Kommentar


                            • #15
                              Beim M43 erkennt man es im Regelfall wenn man beim laufenden Motor den Öldeckel öffnet und er durch einen stark erhöhten Unterdruck festgehalten wird. Etwas Unterdruck ist normal, muss man schon kräftig ziehen um den Deckel abzunehmen ist das Ventil defekt.

                              Bei M52, M54 kann man es sehr einfach erkennen wenn man den Öldeckel beim laufenden Motor abnimmt und eine Art "Hupen"-Geräusch wahrnimmt. Dieses Geräusch kann man dann normalerweise auch bei Gasstößen wahrnehmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X