Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welches öl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welches öl?

    Hallo irgendwie funkt zioniert die suche nicht!

    WElches Öl kommt in den 325 i rein?
    15W40?
    wenn ja ist das voll oder teilsynthetik?

    und mein automatik getriebe hat jetzt bald 200 000 km runter , sollte da auch ein ölwechsel gemacht werden? wenn ja welches?
    Wer bremst verliert!!!!! Lebt :mrgreen: aber länger

  • #2
    Re: welches öl?

    0W30 vollsynt.
    Klagt nicht, kämpft.

    Kommentar


    • #3
      Re: welches öl?

      habe letztens 15w 40 reingemacht, ist das schlimm?
      Wer bremst verliert!!!!! Lebt :mrgreen: aber länger

      Kommentar


      • #4
        Re: welches öl?

        Für den Motor ok. Aber nicht fürs Getriebe.
        Im Sommer kannst ruhig 15w40 fahren, besser (Speziell im Winter) wäre 10W40, weil es dünner ist. Wenn dein Motor aber schon so viele Kilometer runter hat, ist 15w40 wahrscheinlich länger im Motor. Denn das dünnere Öl kommt natürlich leichter durch die Ventilschaftdichtungen z.B. durch.
        Fürs Getriebe nimmts ja ganz normales ATF III, oder?
        Was die RoteZora allerdings mit 0W30 will ist mir rätselhaft, der fährt doch kein Lambo....

        Anklicken, ansehen, dran halten!

        Kommentar


        • #5
          Re: welches öl?

          bei dem 15w 40 gibts da zwei versionen? also voll und halb synthetik?
          Wer bremst verliert!!!!! Lebt :mrgreen: aber länger

          Kommentar


          • #6
            Re: welches öl?

            kannst ja mal die Münchner Weißwürste fragen, was sie mit einer 0W3- Vorgabe wollen 10W40 würde ich bloß dem M50 gönnen, und dementsprechend müssen Intervalle verkürzt werden...
            Klagt nicht, kämpft.

            Kommentar


            • #7
              Re: welches öl?

              Die SAE-Viskositätsklassen wurden 1911 von der Society of Automotive Engineers festgelegt, um den Verbrauchern die Auswahl des richtigen Öls zu erleichtern. Einbereichsöle haben eine Kennung im Format "SAE xx" oder "SAE xxW" (W = Winter). Dabei stehen die kleinen Zahlen für dünnflüssige, die Großen für zähere Öle. Mit der Einführung der Mehrbereichsöle ließ sich das System nicht mehr anwenden und wurde folglich erweitert: Das Format lautet jetzt "SAE xxW-yy". Diese Schreibweise bedeutet, dass das betreffende Öl bei 0 °F (etwa -18 °C) in den Eigenschaften einem Einbereichsöl der Viskosität SAE xxW entspricht, bei 210 °F (etwa 99 °C) dagegen einem SAE yy-Öl. Um diese Eigenschaft zu erreichen, enthalten Mehrbereichsöle Polymere, die ihre räumliche Struktur temperaturabhängig ändern. Anschaulich dargestellt sind die Moleküle in kaltem Öl zusammengeknäuelt, mit steigender Temperatur strecken sich die Moleküle immer mehr, und erhöhen dadurch die Reibung zwischen den Teilchen.

              Ein billiges Standard-Mineralöl hat in der Regel die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40. Hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei den Viskositätsbereichen 0W-40, 5W-50 und 10W-60 angelangt. Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht. Wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist, wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen, ohne Schaden zu erleiden. Die Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren die Verwendung spezieller Motorradöle; unter anderem, um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie, keine dünnflüssigen Öle (also solche mit kleineren SAE-Werten als 5W-yy) zu verwenden, weil ein viskoseres Grundöl langzeitstabiler ist. Speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf. Unter anderem deshalb verliert das Öl mit der Zeit an Viskosität.

              Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager beschädigen.

              15W ist m.E. immer Mineralöl. 10W ist teilsynthetisch und ab 5W ist es vollsynthetisch.

              Laut beiligendem Bild siehst Du, welches Öl du behmen solltest! Das ist, wie bereits geschrieben wurde, abhängig von den Temperaturen, die beim Betrieb des Fahrzeuges herrschen.



              Gruß
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Re: welches öl?

                kannst ja mal die Münchner Weißwürste fragen, was sie mit einer 0W3- Vorgabe wollen 10W40 würde ich bloß dem M50 gönnen, und dementsprechend müssen Intervalle verkürzt werden...
                Mmmhhh kann ich jetzt auch nciht ganz nachvollziehen. Mein 328i mit M52-Motor bekommt schon eh und je 10w40 und das bereits seit knapp 190.000 km. Wurde bis vor 2 Jahren in einer BMW Vertragswerkstatt Scheckheft gepflegt.
                MfG
                Lorenzo

                Mein BMW 328i

                Kommentar


                • #9
                  Re: welches öl?

                  kannst ja mal die Münchner Weißwürste fragen, was sie mit einer 0W3- Vorgabe wollen 10W40 würde ich bloß dem M50 gönnen, und dementsprechend müssen Intervalle verkürzt werden...
                  Also ich könnt schwören in meiner Bedienanleitung steht 10W40 drin, aber ich werd des heut mal überprüfen...
                  Ich hatte halt mal nen 325i E30 und bei 10W40 durfte ich fast jede Woche was nachfüllen. Als ich dann 15W40 reingemacht habe war das deutlich besser. Aber gut, der hatte auch ca. 300TKm.

                  Anklicken, ansehen, dran halten!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: welches öl?

                    Das ist original aus der Betriebsanleitung E36!!!!!



                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: welches öl?

                      Ja diese skizze versteh ich grad nicht!
                      Dan darf mam mit 5W20 nicht bei temperaturen über null grad fahren?????

                      und wieso ist 10W40 und 15W 40 In der Hohen temperatur unterschiedlich? sind doc hbeide 40??? :aehm:

                      also das schonne sache :ka:
                      Wer bremst verliert!!!!! Lebt :mrgreen: aber länger

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: welches öl?

                        Ich verwende nur noch Mobil 1 0W40. Wirklich eines der besten Öle momentan. Im kaltstart verhalten und vorallem bei kurzstrecken sehr vorteilhaft durch die niedrige viskositätsklasse.

                        Komischerweise habe ich seit dem wechsel von 10w40 auf 0w40 auch kein ölverbrauch mehr.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: welches öl?

                          wenn ich 5 w 40 bei mir reinhau dan wird er wohl an einigen stellen lecken oder ? hat schon knapp 200000km!

                          mein vater hat 5w40 von cartechnic drinnen! 5 liter für 16,50 von matthies ersatzteile!

                          ziemloch billig oder? aber der motor fährt damit gut! und jetzt ist es wieder zeit für neues!
                          es muss ja nicht immer das teuertste sein wie ixh mal gelesen habe, gab es ein test in new york mit 200 taxen! und es gab keine untersciede zwischen billig und teuer ! hauptsache die daten snd gleich(z.b. 5w40)
                          Wer bremst verliert!!!!! Lebt :mrgreen: aber länger

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X