Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auflistung Geräusche im E36

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auflistung Geräusche im E36

    Hallo,
    mal was interressantes : (Quelle: www.BMW-Treff.de)


    Geräusche im E36 - ein unentdecktes Land...
    Liebe Leser

    Die Geschichte der seltsamen Klopf-, Heul-, Quitsch oder- Zischgeräusche ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Um hier für Aufklärung zu sogen möchte ich die bekannten Ursachen für seltsame akustische Phänomene im E36 mal auflisten, auf das hier in Zukunft nur noch die wirklich, wirklich rätselhaften Fälle eingehend diskutiert werden:

    ----------

    Beanstandung: E36 - Taktgeräusche durch Wasserventil.

    Ursache: Ungenügend entkoppelte Lagerung des Wasserventils.

    Maßnahme: Im Beanstandungsfall sind in Verbindung mit weicheren Gummilagen (Tülle 64 12 6 910 076 und Block 64 11 1 387 472) bei: HR36+IHKS(E36/5): Wasserventile mono mit der Teilenummer 64 11 8 375 443 zu verbauen. IHKR/IHKA E36: Wasserventile duo mit der Teilenummer 64 11 8 375 792 zu verbauen. Die weicheren Gummilager sind seit Febr. 96, die Wasserventile ab ca. Juli/Aug. 96 in Serie.


    Beanstandung: Klapper-/Klirrgeräusch aus dem Bereich der Instrumententafel.

    Ursache: Zu nah aneinander verlegte Brems- und Kupplungsleitungen im Motorraum in der Nähe des linken Motorträgers.

    Maßnahme:
    1. Einbaulage überprüfen.
    2. Ggf. Probefahrt auf Schlechtwegstrecken durchführen.
    3. Für genügend großen Abstand zwischen den sich berührenden Leitungen sorgen.
    4. Scheuerstellen nachbehandeln.


    Beanstandung: E36 Klopf-/Klappergeräusche aus Bereich Kombiinstrument

    Ursache: Geräuschquelle ist nicht tatsächlich in der Instrumententafel, sondern im Motorraum:
    Oberhalb vom Bremsgerät an der Heizungstrennwand befindet sich ein Kabelbinderstützpunkt, an dem zwei dicke Kabelpakete (Motor und B+) und bei Benzinern der Gaszug angebunden sind.

    Fehler: Binder nicht festgezogen oder aufgeweitet. Gaszug/Kabelpakete schlagen. Geräusch wird durch Gaszug zusätzlich verstärkt in den Fzg.-Innenraum übertragen.

    Maßnahme: Gaszug zwischen den beiden dicken Kabeln "einpacken", Kabelbinder ersetzen und fest ziehen.


    Beanstandung: Strömungsgeräusche (Gurgeln, Schleifen) aus dem Bereich der Instrumententafel bei warmem Motor und bei 900 - 1500 U/min.

    Ursache: Drossel in der Rücklaufleitung für die Servolenkung mit Kühlschleife.

    Maßnahme: Überprüfen, ob am Übergang zwischen Rücklaufleitung und dem Schlauch zum Servobehälter an der Rücklaufleitung eine Kerbe vorhanden ist. Wenn ja, die modifizierte Rücklaufleitung (TN 32 41 1 141 714) verbauen. Ab KW 20/96 Serieneinsatz der modifizierten Rücklaufleitung.


    Beanstandung: Vereinzelt kann ein im Fahrgastraum wahrnehmbares störendes Tickergeräusch vorhanden sein.

    Ursache: Körperschallübertragung von Anbindung des Tankentlüftungsventils (TEV) am Federbeindom (Karosserie) in den Fahrgastraum. Das TEV selbst ist in Ordnung.
    Betroffene Fahrzeuge:
    E36/M52 ECE
    Produktionszeitraum: Serieneinsatz (September 94) bis Mai 97
    E36/M52 US
    Produktionszeitraum: Serieneinsatz (September 95) bis Juni 96

    Abhilfe:
    E36/M52 ECE
    Verlagerung des TEV vom Federbeindom links (Karosserie) an die Sauganlage des Motors.
    E36/M52 US
    Entkoppelung des TEV.
    (Beides aufwendig und nicht billig!)

    Beanstandung: Sporadisch auftretende Zischgeräusche aus dem Belüftungsgrill Mitte bzw. aus dem Bereich des Handschuhfachs.

    Ursache: Das Expansionsventil produziert beim Einspritzen des Kältemittels in den Verdampfer Schwingungen, die als Zischgeräusche hörbar sind.

    Maßnahme: Im Beanstandungsfall ist das Expansionsventil mit Terostat IV zu ummanteln.

    Vorgehensweise:
    - Rechte Geräteseite öffnen.
    - Expansionsventil freilegen.
    - Mit Terostat IV Expansionsventil komplett (incl. den Anschlüssen) möglichst dicht einkapseln, bis das Zischgeräusch (Strömungsgeräusch) deutlich gedämpft ist. In der Regel reicht das Knetmassenvolumen einer Faust.

    Teile:
    Terostat IV TN 83 19 9 407 875


    Beanstandung: Quietschendes Geräusch bei Kupplungsbetätigung.

    Betroffene Fahrzeuge: E36 mit 6-Zylinder-Motoren (Fußhebelwerk mit Übertotpunktfeder)

    Ursache: Relativbewegung der Übertotpunktfeder gegenüber dem Federhalter. Daraus resultieren Geräusche.

    Maßnahme:
    1. Fußhebelwerk freilegen (Verkleidung für Instrumententafel am Fußhebelwerk abbauen).
    2. Kupplungspedal festhalten, Lagerbolzen der Übertotpunktfeder herausschieben, dann das Kupplungspedal nach oben ziehen und die Übertotpunktfeder abnehmen.
    3. Die Gleitflächen (Stirnflächen) der Feder am Federhalter und die beiden Lagerpunkte mit Reconal FN 745 fetten, zusätzlich die Lagerungen/Gleitflächen des Kupplungsfußhebels.

    Hinweise:
    - Beim Einbau auf richtigen Sitz des Federhalters im Lagerbock achten!
    - Darauf achten, daß beim Einbau der Unterverkleidung der Kupplungsfußhebel nicht an der Unterverkleidung streift!
    Serie: In KW 22/1997 haben in der Serie geänderte Übertotpunktfedern eingesetzt. Diese haben einen geringfügig anderen Aufbau und sind ab Werk komplett gefettet.


    Beanstandung: E36 mit IHKA hochfrequentes Zirpgeräusch aus dem Armaturenbereich.

    Ursache: Befindet sich der Frischluftklappenmotor in Endstellung (auf oder zu) werden alle 20s vom IHKA E36 Steuergerät Überlaufschritte an den Frischluftklappenmotor ausgegeben. Bei jedem Anlauf des Frischluftklappenmotors sind o.g. Zirpgeräusche zu hören.

    Hinweis:
    Ein Tausch des Frischluftklappenmotors bringt keine Abhilfe.

    Maßnahme: Ab IHKA E36 Softwarestand 37 sind die Überlaufschritte entfallen. Im Kundenbeanstandungsfall ist der Softwarestand zu prüfen und ggf. das IHKA E36 Steuergerät zu tauschen.
    Prüfmodus:
    - "AUTO" und "Heckscheibentaste" gleichzeitig drücken.
    - Mit Hilfe der Gebläsewippe Test 12 anwählen und Softwarestand ablesen.
    (Wenn dies nicht funktionieren sollte und kein Softwarestand angezeigt wird ist das Steuergerät wesentlich aktueller als Softwarestand 37)


    Beanstandung: Auftreten von starken Dröhn-, Kreisch- oder Heulgeräuschen im Motorraum bei eingeschalteter Klimaanlage nach vorhergehender gleichmäßiger Fahrt bei mittlerer bis hoher Motordrehzahl.

    Betroffene Fahrzeuge: E36 mit Klimaanlage (SA 530) oder Klimaautomatik (SA 534) und folgenden Motorisierungen:
    - M41, M42 und M43 (alle 4 Zylinder) und
    - M52 in Verbindung mit Länderausführung 801
    - sowie alle E36/M52 compact.
    Produktionszeitraum: September 1992 bis März 1998.

    Ursache: Expansionsventil, nur in Verbindung mit Seiko Seiki Klimakompressor. Geräusch wird begünstigt bei verringerter Kältemittelfüllmenge (Undichtigkeiten).

    Maßnahme: Im Beanstandungsfall ist folgendermaßen zu verfahren:
    1. Kältekreislauf auf Undichtigkeit prüfen.
    2. Kältekreislauf evakuieren, Kältemittel- und Ölmenge bestimmen
    (weiterer Hinweis auf eventuelle Undichtigkeiten).
    3. Eventuelle Undichtigkeiten des Kältekreislaufs beheben.
    4. Expansionsventil tauschen:
    - E36 compact: Teilenummer 64 11 8 384 379 verbauen.
    - E36, außer compact: Teilenummer 64 11 8 372 436 verbauen.
    5. Die unter Punkt 2. bestimmte Menge frisches Kältemaschinenöl einfüllen.
    6. Klimaanlage mit der vorgeschriebenen Menge R134a neu befüllen
    (Achtung: Klimaanlage reagiert auf zu hohe / zu niedrige Befüllung sehr empfindlich).

    Hinweise:
    Einsatztermine der optimierten Expansionsventile in der Serie:
    E36 compact März 1998
    E36, außer compact Dezember 1997
    Getrieberasseln im Leerlauf:
    Keinesfalls mit diesem Geräusch in Verbindung bringen.
    Kontrolle: Getrieberasseln liegt vor, wenn das vorhandene Geräusch nach Treten der Kupplung verschwindet.
    Riementrieb des Klimakompressors:
    Keilrippenriemen auf korrekte Spannung (mit Seegergerät) und die Spannrolle auf Beschädigungen, Lagerschäden kontrollieren.


    Beanstandung: Klapper-/Klickergeräusch aus dem Bereich der vorderen Stützlager auf Unebenheiten bei Langsamfahrt.

    Diagnosehilfe: Deutlich hörbar bei leichtem Ein- und Ausfedern mit geöffneter
    Frontklappe.

    Betroffene Fahrzeuge: E36 Cabrio, Compact, Coupe, Limousine, Touring Produktionszeitraum: 04/95 - 08/97

    Ursache: Relativbewegung aufgrund von Geometrietoleranzen im Bereich Federbeinverschraubung an der Karosserie.

    Maßnahme: Im Beanstandungsfall Papierdichtung, TN 31 33 1 094 288, zwischen Federbeinstützlager und Karosserie verbauen.

  • #2
    Re: Auflistung Geräusche im E36

    Interessante Sache. Leider nicht zur Ehre von BMW, aber von denen zur Abhilfe gemanagt.
    Kommt immer wieder vor, nobody is perfect.
    So lange es sich beseitigen laesst, ist ja alles o.k.
    7er Tech Tips

    Kommentar


    • #3
      Re: Auflistung Geräusche im E36

      Was ist denn mit meinem Wagen los wenn ich beschleunige und ich habe ein poltern im hinteren teil aber nur wenn ich stärker beschleunige???
      B M W - forever !!!!!

      Kommentar


      • #4
        Re: Auflistung Geräusche im E36

        Vieleicht sind die hinteren Domlager verbraucht. Oder deine Schwingungsdämpfer arbeiten.
        BMW E36 325iA alt

        Kommentar


        • #5
          Re: Auflistung Geräusche im E36

          Vielleicht ist ja auch das hintere Differenzial defekt!
          Wir saugen uns über die Strassen!!!
          Richtig spaß hat man auf dauer nur mit 6 Zylinder Power

          Kommentar

          Lädt...
          X