Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

323i auf 325i -> Unterschiede?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 323i auf 325i -> Unterschiede?

    Bekomme ich den 323i nur durch den Tausch von Aunsaugbrücke und Abgasanlage (vom 325i oder 328i) auf das Niveau des 325i?

    Hatte mal gehört, dass der 323i nur über die Ansaugung und die Abgasanlage gedrosselt ist. Ist das korrekt?

  • #2
    Ja, das soll so stimmen... allerdings soll der unterschied beim 323 nicht wirklich groß sein nach nem brueckenumbau... im gegensatz zum 328!

    du brauchst allerdings die bruecke vom m50b25 und nur mitm brueckenumbau ists meistens auch nicht getan, zumindest beim 328 brauchste noch nen neuen benzindruckregler und am besten noch ne Softwareanpassung...


    Aber erreicht der 323 nicht eh schon aehnliche Fahrleistungen wie der 325?
    Codierungen, Nachrüstungen, Software- und Naviupdates gibt's bei mir!
    Anpassung gebrauchter Tachos per Versandservice möglich!

    Kommentar


    • #3
      Aber erreicht der 323 nicht eh schon aehnliche Fahrleistungen wie der 325?
      Im Grunde ja. Bischen mehr Druck kann aber nie schaden meine ich.

      Wenn es wirklich nur die Ansaugbrücke und die Abgasanlage ist, denke ich, dass man kaum günstiger an eine Leistungssteigerung kommt (vorausgesetzt man findet die Teile irgendwo gebraucht günstig).

      Prinzipiell wollte ich ja "nur" den doppelflutigen Endtopf von den "Großen", dachte mir dann, wenn schon was machen, warum nicht gleich gescheit.

      Weiß das jemand eigentlich 100%, ob es NUR die Ansaugbrücke und die Abgasanlage ist?

      Kommentar


      • #4
        die brücke passt aber nicht im plug-and-play verfahren!!!!
        muss etwas verändert werden....

        hatte es auch mal vor,habe allerdings gehört das man dadurch untenrum einen merkbaren drehmomentabfall hat(nur tausch der brücke ohne benzindruckregler etc)!!
        von daher bin ich davon ab...

        Kommentar


        • #5
          Mir wurde gesagt das die Nockenwelle noch ein wenig anders ist und die Einspritzmenge, bzw. der Einspritzdruck verändert werden muss!

          Kommentar


          • #6
            @ jan s.

            des hast du von mir :wink:

            ja der 325i hat andere nockenwellen und auch ein anderes steuergerät!
            mit mehr bezindruck kann man das nicht ausgleiche! über 5000 1/min un paar zerquechte bestehen andere kennfelder! stuergerät kann man aber nicht einfach tauschen! hängt mit der EWS zusammen! Nocken sin ja auch nicht eben mal gemacht und so weiter!

            der unterschied ziwschen 323i und 325i ist bis 5000 1/min nicht spürbar ( Hubraum und das Nenndrehmoment ist ja auch gleich! erst ab 5000 hat der 325 durch die nocken un so weiter nochma en kleine schub!

            aber wie oft brauch man den? wie gesagt drehmoment is gleich!

            von daher...würd ich dir empfehlen die finger davon zu lassen!

            montier dir lieber en offenen K&N filter...der bringt durch die mehr luft auch einen spürbaren schub über 5000!!! aber natürlich nicht so wie en 325!!

            mfg nils

            Kommentar


            • #7
              Zitat von der Nils
              montier dir lieber en offenen K&N filter...der bringt durch die mehr luft auch einen spürbaren schub über 5000!!! aber natürlich nicht so wie en 325!!

              mfg nils
              vorallem bringts hauptsaechlich im sommer weniger leistung durch die heißte luft, die angesaugt wird!
              und mitm sportauspuff is dann auch nix mehr...

              ich bezweifel, dass es mehr schub bringt... ich denke, da beluegt dich dein ohr...
              Codierungen, Nachrüstungen, Software- und Naviupdates gibt's bei mir!
              Anpassung gebrauchter Tachos per Versandservice möglich!

              Kommentar


              • #8
                montier dir lieber en offenen K&N filter...der bringt durch die mehr luft auch einen spürbaren schub über 5000!!!
                Wie das? Um mehr Leistung zu bekommen brauche ich ja nicht nur mehr Luft, sondern auch die gleiche Menge mehr Kraftstoff.
                ...und da ja nichts an der ECU verändert wird, kann sich da ja rein physikalisch kaum ein spürbares Leistungsplus einstellen. Vor allem saugt der offene LuFi ja noch die warne Suppe aus dem Motorraum, was sich ja dann nochmal nachteilig auswirkt.

                Klar, Geld spart man so auf Dauer, weil ja waschbar. Denke da ist man aber mit 'nem Tauschfilterelement von denen besser bedient.

                Denke aber durch die geänderte Ansaugung vom 325i und den neuen Benzindruckregler sind zumindest schonmal Grundvoraussetzungen geschaffen. Die Abgasanlage von 325i schafft dann auch mehr weg. Sollte also insgesamt auf ein realistisches Leistungsplus hinauslaufen... Muss mal sehe ob ich die Teile günstig irgendwo ranbekomme. Ansonsten lass ich es. :?

                P.S. Hab die Leistungsnummer ja auch schon einige Male bei meinen Moppeds gemacht. Letzter Stand: Baumwollfilter in Verbindung mit einer Überarbeitung der Airbox und einer Komplettauspuffanlage sowie der ECU-Abstimmung des Bocks auf dem Prüfstand (leichte Anfettung des Gemisches) hat knapp 6 PS am Hinterrad gebracht. Den Werbesprüchen von K&N schenke ich da also wenig Glauben, dass alleine mit dem Filter PS zu holen sind. :roll:

                Kommentar


                • #9
                  ich behalte mir einfach mal vor, dass ich recht habe!

                  eine genau Erklärung sprengt allerdings meine Schreibmotivation und den Rahmen dieses Threads!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    eine genau Erklärung sprengt allerdings meine Schreibmotivation und den Rahmen dieses Threads
                    Die würde mich aber schonmal interessieren... man lernt ja nie aus.

                    Bis jetzt ist die Physik da für mich absolut einleuchtend gewesen, was mir auch meine Erfahrung am Mopped bestätigt: Mehr Luftvolumen bringt nicht mehr Leistung bei gleicher Kraftstoffmenge. Da in der ECU keine Mappinganpassung vorgenommen wird, kann sich da eben physikalisch gesehen rein durch einen Filterwechel nichts tun. Anders ist es natürlich wenn über eine Mappinganpassung fetter eingespritzt wird (eine Abstimmung der ECU kostet im Moppedbereich knapp 250,-€ am Prüfstand. Wie das beim Auto aussieht weiß ich nicht).

                    Zum Thema offener Filter: Warme Luft enthält bei gleichem Volumen weniger Sauerstoffmoleküle -> warme Luft bietet also bei gleichem Ansaugvolumen weniger Sauerstoff zur Verbrennung -> dadurch kann weniger Kraftstoff vollständig verbrennen -> weniger Leistung.
                    Für mich ist ein offener Filter also worst case, da einerseits warme Luft aus dem Motorraum und andererseits noch in zu hoher Menge im Bezug auf die Standardeinspritzwerte. Soundmäßig bringt das natürlich was, keine Frage!

                    Kommentar


                    • #11
                      die erklärung würde ich dir auch gerne liefern aber das is echt zu umpfangreich! wenn ich die tage mal viel lust und zeit hab setz ich was in word auf un schick es dir per e-mail!!!

                      als kleiner anmerkpunkt wären da schonma die spezifische wärmekapazität von luft, und noch ganz andere koefizienten! ich fahr hier gar net erst vor sonst kann ich net mehr aufhören un bin bis morgen net fertig! ;-)

                      aber bedenk doch schonma allein was der HFM macht, und dabei ist auch ganz entscheiden wie er es macht! und was die ecu, die bei BMW übrigens DME heißt mit den infos vom HFM macht!

                      mfg

                      Kommentar


                      • #12
                        lambda regelung und resonanzschwingungen im ansaugtrakt wären zu meinem letzten post eig auch noch zu erwähnen!

                        ich weis stichwörter helfen wahrscheinlich net viel aber wie gesagt evtl frag ich dich die tage nach deine e-mail un schick dir dann was!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X