Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölwechsel 0W40 auch auf anderes Öl möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ölwechsel 0W40 auch auf anderes Öl möglich?

    Hallo,

    bei meinem neugekazften BMW wirde vor genau einem Jahr und 25.000 KM der letzte Ölwechsel mit 0W40 gemacht.

    Denke das jetzt so langsam wieder einer fällig wird, mein Nachtbar meinte allerdings das nach dem Gebrauch von 0W40 Öl, da es ja Vollsyntetisch seie, kein anderes Motoröl mehr verwendet werden darf. Stimmt das?

    mfg Stefan

  • #2
    Dein Nachbar erzählt Mist! :roll:

    Generell sind 25 tkm eigentlich zu viel, normalerweise empfiehlt sich ein Maximum von 15 tkm, besser noch 10 tkm.

    Vollsynthetiköle dieser Viskosität sind des Weiteren eher suboptimal (Ölverbrauch, Ölkohlebildung, etc.). Nimm' ein teilsynthetisches Leichtlauföl in 10W40-Viskosität, das ist für Sommer und Winter optimal! (z.B. Motul 6100)

    Kommentar


    • #3
      na wenn das so ist, dann kann man ja auch ne menge geld sparen, denn das 0W40 ist ja auch nicht gerade das billigste.

      bin beim stöbern hier drüber gestolpert: Mobil1 Formula S Motoröl 10W40, das sollte doch auch genügen?

      Kommentar


      • #4
        mob1l 0w40 findest du bei ebay auch günstig... hab da bisher noch nix schlechtes drueber gehoert!
        Codierungen, Nachrüstungen, Software- und Naviupdates gibt's bei mir!
        Anpassung gebrauchter Tachos per Versandservice möglich!

        Kommentar


        • #5
          Hm, da moecht ich mal den Thread aus dem Treff dagegen halte. Grundtenor da wie auch im zroadster Forum ist eigentlich: Mobil 1 0W40 ist das Beste. Das hat auch die BMW LL01 Freigabe (und ich glaub der Thread erklaert auch, wieso die BMW LL04 nicht besser ist).[/url]
          "Mich nerven Leute, die vorn immer so dicht auffahren."

          Kommentar


          • #6
            Also ich kann immer nur für mich sprechen, insofern dass ich keine guten Erfahrungen mit 0W40-Ölen gemacht habe. Prinzipiell unterscheidet sich das 10er vom 0er ja nur durch die Kaltviskosität (das 0er ist kalt eben flüssiger), warm sind sie gleich. Zumindest die ersten paar Tausen-KM bis die Scherwirkungen Ihren Dienst verrichtet haben. Dann ist das 0er wegen der dünneren Grundölsorte wieder dünner (-> Ölverbrauch steigt).

            Hatte ein 0W40 (Shell) in meinem vorhergehenden Auto gefahren, ca. 60 tkm lang, nach Empfehlung meiner damaligen VW-Werkstatt (wegen Hydrostößelklappern).
            Resultat: Ölverbrauch kostant bei ca. 0,7 Liter/1000 km.
            Das hat dann in den 60 tkm soviel Ölkohle angesetzt, dass mir ein Auslassventil "abgeraucht ist" (thermische Überbelastung durch das "Kohleglühen") -> Folge: Kopfinstandsetzung mit einer Menge Schraubarbeit (Kostenpunkt knappe 1000,-€).

            Dann geläutert gewesen und auf ein 5W40 gewechselt -> Ölverbrauch gegen Null!

            ...denke aber jeder muss für sich selbst entscheiden ob teuer wirklich auch gut ist. Die E36-Motorenpalette ist auf 10W40 ausgelegt, das wäre dann auch die beste Wahl. Besser für "Heizer" ist dann vielleicht noch ein 10W60 (aber teuer). :wink:

            Kommentar


            • #7
              Mal eine Frage bezüglich einem anderen Öl:
              Castrol TWS Motorsport 10W60

              Habe das in meinem alten Auto gefahren und dabei den Ölverbrauch drastisch reduziert. Ich habe mom. 0W30 von Castrol im Auto und bin mir nicht sicher, ob das das richtige ist. Ich fahre mein Auto immer warm (und denke dabei auch immer an das Motoröl und nicht nur ans Wasser) allerdings wird es danach manchmal schon etwas "drehzahlintensiver" bewegt (Bsp. 40km Landstraße, sehr sportliche Fahrweise).

              Könnte der Wechsel was bringen?

              Thomas

              PS. Und nein, ich finde das TWS Motorsport nicht zu teuer!

              Kommentar


              • #8
                0W30
                0W30 kannst Du vergessen, das ist viel zu dünn!!!

                Ein 40er-Öl sollte es in unseren Breitengraden schon mindestens sein. Ein 30er-"Wasser-Öl" gewährleistet im Sommer keine ausreichende Schmierung (es sei denn Du wohnst in Sibirien). :?

                10W60 ist wie gesagt eine gute Wahl, wenn man sein Auto öfter tritt, oder z.B. den M3 fährt. Ansonsten ist 10W40 im Ganzjahresbetrieb ausreichend. 15W40 wäre für den Sommerbetrieb sogar auch vollkommend ausreichend.

                Nochmal zu Erklärung der Mehrbereichs- und Leichtlauföle:
                - die vordere Zahl gibt die Kaltviskosität an (je kleiner desto "flüssiger")
                - das W steht für Winter (also ein klassisches Mehrbereichsganzjahresöl)
                - die hintere Zahl gibt die Warmviskosität an (wieder: je kleiner desto "flüssiger")

                Dementsprechend ist ein 30er-Öl bei Außentemperaturen um die 20-30 Grad völlig überfordert und eben viel zu dünn. Schau Dir mal die Tabelle im Handbuch an, da ist das graphisch gut dargestellt.


                ch fahre mein Auto immer warm
                Das sowieso vorausgesetzt. Im Motorradbereich sagen wir immer als Faustregel: Strecke bis Wasser warm mal drei nehmen, dann ist Öl annähernd Betriebswarm (bei diesen Temperaturen jetzt also ca. 15-20 Km).

                Kommentar

                Lädt...
                X