Hier mal eine Uebersicht, was die PS so kosten bei einer professionellen Firma, mit Auflistung der notwendigen Teile
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leistungskits/Rennmotoren - Preise
Einklappen
X
-
wenn man auf sauger steht... ist eher was für den rennsport, wenn man regeln oder klassen beachten muss.
turbo motoren haben mehr leistung kosten weniger...
dieses angebot ist wenn man einen turbomotor möchte atraktiver:
Schaper Turbotechnik
folgend die Kostenauflistung für den Umbau eines Serien-325i E30 auf 400PS:
- Turbokit 2 4100EUR
- Motormodifikationen: Zylinderkopfdichtung/ZK-Schrauben/Kupplung 700EUR
- Auspuffanlage 2" durchgehend Edelstahl 1800EUR
- 308mm Bremsanlage 920EUR
- Einbaukosten Turbokit und Bremsanlage 600EUR
- Motorabstimmung auf dem Prüfstand 850EUR
- TÜV-Abnahme 700EUR
Gesamt: 9670EURWer leicht gas geben kann, den kostet das nachgeben nur ein lächeln!

-
ja das haste sauber ausgerechnet! rechne aber mal noch bis zu 2000€ extra drauf, was deine laufereien und unvorhergesehene kosten angeht. was die firma Schaper angeht, was die jungs machen, machen sie richtig gut! das muß man erstmal können. zumals ich mich beim herrn Schaper schon selber von qualität überzeugen konnte.
Kommentar
-
ich? ich kann nicht rechnen^^ das waren doch die, als ich nachgefragt habe nach den kosten. die 2000€ kann man schon reinrechnen wenn man sich dazu den 325i und ein fahrwerk zu dem ganzen rechnetZitat von JJja das haste sauber ausgerechnet! rechne aber mal noch bis zu 2000€ extra drauf, was deine laufereien und unvorhergesehene kosten angeht. was die firma Schaper angeht, was die jungs machen, machen sie richtig gut! das muß man erstmal können. zumals ich mich beim herrn Schaper schon selber von qualität überzeugen konnte.Wer leicht gas geben kann, den kostet das nachgeben nur ein lächeln!

Kommentar
-
Re: Leistungskits/Rennmotoren - Preise
Hallo,Zitat von ErichHier mal eine Uebersicht, was die PS so kosten bei einer professionellen Firma, mit Auflistung der notwendigen Teile
http://www.kolb-motorsport.de/Z1.pdf
in Anbetracht der genannten Preise, :shock: erschliesst sich mir der Sinn derartiger Extremumbauten auf M20 Basis nicht.
Da erscheint ja der bewährte und zugleich äusserst effektive "plug and play" Umbau auf ein überholtes und geringfügig
modifiziertes M30 Triebwerk wie eine "Low Budget" Lösung.
MFG Uwe
Kommentar
Kommentar