Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtmaschinen-Austausch vermeiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lichtmaschinen-Austausch vermeiden

    Hi Freunde,

    die meisten LIMAS werden ausgetauscht, obwohl man sie einfach für kleines Geld hätte reparieren können. 95% der Fälle sind 1. - 3.

    1. Kohlen abgenutzt: Neuen Regler einbauen (Regler: ca. 50 €), da sind neue Kohlen dran. Der Sparfuchs macht nur neue Kohlen (7 - 15 Eur das Paar) dran. In jedem Falle prüfen, ob die Schleifringe eingelaufen sind (können auf der Drehbank abgedreht werden; genauer man trägt nur die verschlissenden Bereiche ab)

    2. Geräusche: Hier sind die Lager hinüber. Da es fast immer sehr günstige Standardlager sind, lassen die sich für kleines Geld austauschen. Kosten: 15 -20 Eur, bekommt man im Kugellagerhandel (einfach ausgebaute Lager mitnehmen).

    3. Zu hohe oder zu niedrige Ladespannung: Regler defekt oder Kohlen abgenutzt. ---> Regler tauschen wie unter 1 beschrieben.

    selten: Diodenplatte defekt, auch die läßt sich bei den meisten tauschen.

    sehr selten: Wicklung des Läufers oder Stators gebrochen oder verbrannt --- > hier Lima austauschen.


    Eine Lima überholen bedeutet neue Kohlen und neue Lager sowie eventuell Schleifringe abdrehen. Materialkosten so 60 -70 Euro und danach ist das Ding wie neu.
    7er Tech Tips

  • #2
    Klasse Anleitung fuer Bosch Lima Reparatur aus einem Range Rover Forum


    bei deutschen Fahrzeugen wird meist eine Drehstrom-Lichtmaschine eingesetzt. Es handlet sich um eine 12-polige Klauenpolmaschine mit eingebauten Silizum-Dioden als Gleichrichter. Eine Wartung ist nicht vorgesehen.
    Keilriemenspannung
    Der Kleinriemen wird von der Riemenscheibe mit einem Uebersetzungsverhaeltnis von 2.1 angetrieben. Dieser Keilriemen dient meist auch zum Antrieb anderer Aggregate wie der Wasserpumpe oder der Lenkhydraulikpumpe und verschleisst schnell, ein zu fest gespannter Keilriemen beansprucht vor allem das hintere Lager der Lichtmaschine und den Lagersitz ueber die Massen.
    Der Keilriemen muss eine Leistung von 3 PS uebertragen, deshalb ist seine Spannung sehr wichtig. Die Riemenspannung ist richtig, wenn sich der Keilriemen auf halbem Weg zwischen Lichtmaschine und Wasserpumpe unter kraeftigem Daumendruck ca. 10-15 mm durchbiegen laesst.
    Anderenfalls die Riemenspannung wie folgt korrigieren: obere Befestigungsschraube der Lichtmaschine am Schwenkbuegel lockern, unteren Bolzen am Gelenklager der Maschine ebenfalls lockern. Lichtmaschine von Motor wegdruecken. Falls der Bolzen in der Aussparung des oberen Buegels dabei gehemmt wird, auch noch den haltebolzen am Motor lockern. Bei genuegender Riemenspannung zuerst die obere Befestigungsschraube der Lichtmaschine anziehen. Riemenspannung kontrollieren. Nach gutem Befund den Gelenkbolzen unten festziehen, gegebenenfalls auch die Schwenkbuegelbefestigung.

    Lichtmaschine aus- einbauen

    Batterie abklemmen
    Mehrfachstecker aus dem Schleifringlager abziehen
    Kabel von Anschluss B- abklemmen
    Massekabel abklemmen
    obere und untere Befestigungsschraube der Lichtmaschine loesen
    Lichtmaschine in Richtung Motor druecken
    Keilriemen von der Lichtmaschinenriemenscheibe abheben
    untere Gelenkbolzen herausziehen
    Lichtmaschine dabei festhalten
    Lichtmaschine abheben

    Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Zugleich wie beschrieben den Keilriemen richtig spannen.

    Fehler einkreisen

    Eine fehlerhaft arbeitende Drehstrom-Lichtmaschine wird von der Ladekontrollampe, die als Vorerregung wirkt, angezeigt. Wenn eine der Erregerdioden oder der Plusdioden ausfaellt, dann wird die Batterie ueberladen oder zu wenig geladen. In diesem Fall glimmt die Kontrollampe.
    Sie glimmt auch beim Ausfall von Minis-Dioden. Die Batterie wird dann entladen, weil die Lichtmaschine den Strom von der Batterie entnehmen muss. Ferner kann die Kontrollampe glimmen, aehnlich wie beim Betriebe mit der Gleichstrom-Lichtmaschine-, wenn in den leitungen oder durch mangelhafte Kontakte am Zuendschloss oder an der Batterie Spannungsabfall eingetreten ist. Leuchtet die Ladekontrollampe bei stehendem Motor und eingeschalteterZuendung nicht, so kann es am Erregerstromkreis liegen. Dies ist sehr einfach zu ueberpruefen mit einer Blechprueflampe an Klemme 61 vom Generator bei eingeschalteter Zuendung gegen Masse legen. Jetzt sollte die Ladekontrollampe wieder leuchten. Leuchtet sie nicht, so ist die Lichtmaschine defekt.

    Bei Kurzschluss der Plus-Dioden sind diese in beiden Richtungen durchlaessig. Dieser Fehler wird von der Kontrollampe in Betrieb nicht angezeigt, aber sie brennt bei ausgeschalteter Zuendung. Dann wird die batterie bei stehendem Motor entladen. Eine fehlerhaft arbeitende Lichtmadchine ist auszubauen. Gut eingerichtete Werkstaetten mit geschultem Personal sind in der Lage, mit Hilfe eines Oszillographen die Drehstrom-Lichtmaschine einem test zu unterziehen, bei dem kurzfristig die Fehlerursache angezeigt werden kann.

    Ein Trennrelais wird oft verwendet, um beispielsweise die Heckscheibenheizung oder die Aufladung der Zusatzbatterie erst dann mit dem Bordnetzt zu verbinden, wenn die Lichtmaschine Strom liefert.

    Die Kabelverbindungen zwischen Drehstromlichtmaschine und Batterie duerfen bei laufendem Motor nicht getrennt werden. Der Motor darf weder gestartet werden noch darf der Wagen abgeschleppt werden, ohne dass eine Batterie angeschlossen ist. Die Kabelanschluesse an der Lichtmaschine duerfen nicht verwechselt werden.

    Spannungsregler
    Der Spannungsregler arbeitet kontaklos und ist deshalb verschleissfrei, er benoetigt keine Wartung. Bei der Bosch Lichtmaschine ist der Regler aussen mit 2 Schrauben befestigt. Die Delco-Remy Lichtmaschine muss teilweise zerlegt werden, wenn der Regler ersetzt werden soll. Dazu die Gehaeuseschrauben herausschrauben. Laeufer mit Antriebslager und Riemenscheibe aus dem Staender herausziehend. Enden der Staenderwicklung vom Diodentraeger abschrauben und den Staender vom Schleifringlager abnehmen. Erreger-Dioden und Buerstenhalter ausbauen und Regler ebenfalls ausbauen.

    Schleifkohlen erneuern

    Bei der Bosch Lichtmaschine zwei Schrauben der Befestigung des Reglers herausziehen und Regler abheben. Die darunter sitzenden Schleifkohlen herausziehen. Ihre Mindestlaenge betraegt 5 mm, kuerzere Schleifkohlen muessen ersetzt werden, dazu die beiden Anschlusslitzen abloeten. Die Anschlusslitzen deer neuen Schleifkohlen anloeten, diese einsetzen und den regler wider festschrauben. Zu der Arbeit muss die Lichtmaschine nicht ausgebaut werden. Zum Ersatz der Schleifkohlen bei der Delco-Remy Lichtmaschine muss diese ausgebaut werden und teilweise zerlegt werden. Der Buerstenhalter ist innerhalb des Schleifringlagers untergebracht.

    Abweichungen von DIN 72 551

    Bosch Feld/Laeufer DF, Masse D-, Kontrollampe D+/61, Drehzahlmesser W, Batterie + B+
    von http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html

    Lichtmaschine reparieren


    KFZ-Elektrik - Klauenpolgenerator - Kraftwerk streßlos neugemacht - Lichtmaschine überholen

    Die Drehstromlichtmaschine ist simpel aufgebaut und muss nur aufgemacht werden, wenn die Lager klötern oder kein Strom kommt. Die Ersatzteile sind spottbillig.

    1. Wenn die Ladekontrolle zweimal flackert
    Allermeistens verrichtet der Generator seinen Dienst unauffällig-klaglos und versorgt Bordfernseher, Fläschchenwärmer und Lichtanlage mit Strom. Plagte sich Vattern noch mit 6 Volt-Gleichstromlichtmaschinen herum, stellen Klauenpolgeneratoren die vorletzte Generation von Dynamos dar.

    Der letzte Heuler sind Compactgeneratoren mit innenliegendem Lüfter oder sogar wassergekühlte Modelle mit extra hoher Leistung (für die Kühl-Zapf-Anlage im Kofferraum der S-Klasse).

    An einem hier exemplarisch gezeigten Klauenpolgenerator, Fabrikat "Bosch Karo-einfach" kann außer den beiden Rillenkugellagern und den Schleifkohlen nebst Regler nicht viel kaputtgehen. Wenn das Teil also klappert oder keine Leistung mehr abgibt, kann man an eine Überholung denken. Alternative ist eine Lichtmaschine unbekannten Zustands vom Schrott, preislich zudem meist um die 100Mark angesiedelt.

    Will man selbst Hand anlegen, braucht man neben 30-40 EURO für die Teile vor allem die Bosch- oder Herstellernummer, steht auf einem Aufkleber auf dem Gehäuse. Damit kann einem der Boschonkel oder Teileverkäufer die passenden Lager und Schleifkohlen heraussuchen.

    Für die Überholung sollte man ein wenig Erfahrung und einen Abzieher sein eigen nennen. Will man die Arbeit 100%ig machen, schleppt man den Läufer in eine Dreherei und läßt den Kollektor überdrehen.


    2. Lüfterrad abbauen
    Lichtmaschine ausbauen. Vorher unbedingt die Batterie abklemmen, da an der D+ Dauerplus anliegt -Bei Massekontakt läßt das selbst einen 13er Schlüssel im Lichtbogen verglühen.

    Riemenscheibe demontieren. Dazu die Zentralschraube mit einer Stecknuß SW 22 lösen. Dabei mit einem Schlüssel oder eine großen Wasserpumpenzange gegenhalten.

    Scheibe unter der Riemenscheibe abnehmen, Lüfterrad abnehmen. Die Scheibenfeder (der kleine Metallkeil) vorsichtig mit einem Schraubenzieher aus seiner Nut prokeln und sicher aufbewahren.

    3. Zuganker lösen
    Das Lichtmaschinengehäuse besteht aus zwei Teilen. Dem eigentlichen Gehäuse und dem Lagerschild, in dem das vordere Lager sitzt. Beides wird durch vier Zugankerschrauben zusammengehalten.

    Die Gewinde der vier Schrauben auf der Rückseite des Generators mit Caramba behandeln.

    Dann den Bürstenhalter ausbauen. Dazu die beiden Schlitzschrauben lösen und das Kunststoffteil vorsichtig aus dem hinteren Gehäuseteil nehmen.

    Jetzt die Zugankerschrauben lösen. Dazu einen wirklich hundertprozentigen Schlitzschraubenzieher verwenden, dessen Klinge gerade eben so in den Schlitz paßt. Wenn man so eine Schraube vermauert oder abreißt (-Caramba!) steht man ganz schön auf dem Schlauch.

    4. Gehäuse trennen
    Jetzt mit einem Schonhammer auf die Welle schlagen und das Lagerschild irgendwo auflegen. Die Trennfuge vorher mit Caramba behandeln.

    Das hintere Lager sitzt in einer Kunststoffkappe, die sich mitunter etwas verhakt. Wenn sich das Lagerschild vom Gehäuse getrennt hat, den Läufer aus dem hinteren Lagersitz vorsichtig herausziehen.

    5. Lagerschild zerlegen
    Die Bosch-Konstukteure haben dem Selbermacher bei der Überholung einige Steine in den Weg gelegt. So ist das Lagerschild ungleich geteilt, daß man einen Drei- oder Fünfarmabzieher braucht, um das Lagerschild vom Läufer abzuziehen.

    Die Arbeit wird durch eine oft sehr stramm sitzende Dicht- und Distanzscheibe zwischen Lüfterrad und äußerem Lager erschwert. Caramba hilft.

    Als Dreingabe hat man noch die Zentrierbohrung in der Welle abgedreht - um die Spindel des Abziehers doch ansetzen zu können, die Mutter dreiviertel auf die Welle drehen.

    Hat man nur einen Zweiarmabzieher, denselben ansetzen und in einem Schraubstock fixieren. Jetzt sollte sich das Lagerschild abziehen lassen.


    6. Lager ersetzen / Kollektor überdrehen
    Den Deckel des äußeren Lagers abschrauben und das Lager herausnehmen. Neues Lager einsetzen.

    Ist der Kollektor des Läufers sehr riefig und eingelaufen (hohe Laufleistung, immer die Kühl-Zapfanlage angehabt), sollte man ihn auf einer Drehbank abziehen (lassen).

    Die Rundlaufgenauigkeit soll nachher weniger als zwei Hundertstel betragen - von einer Behandlung mit der Feile ist also dringend abgeraten. Mit Schleifleinen kann man von Hand schwarze Stellen abschleifen. Immer auf dem ganzen Umfang schleifen und quasi nur die Oberfläche polieren. Nicht mehr!

    7. Hinteres Lager ersetzen / Lagerschild zusammenpressen
    Das hintere Lager abziehen und durch eine neues ersetzen.

    Das Lager nur am Innenring belasten. Eine Stecknuß eignet sich prima, um das Lager auf die Welle zu treiben. Jetzt den komplettierten Läufer wieder in das Lagerschild einbauen.

    Eine Zündkerzennuß, auf die man die Distanzscheibe auflegt, eignet sich gut als Unterlage, um die Welle durch das Lager zu treiben. Es geht auch anders. Wer hat, benutze eine Presse.
    Die Gehäusehälften wieder richtig zusammensetzen und die Zugankerschrauben festziehen.

    8. Kohlen tauschen
    Die Schleifkohlen sind im Halter festgelötet.

    Um den Transistor, der durch Blechfahnen mit dem Bürstenhalter verbunden ist, nicht unnötig zu erwärmen, sollte der Lötkolben mindestens eine Leistung von 50 Watt haben. 100 Watt sind besser. Bürstenhalter vorsichtig in den Schraubstock oder den Super-Conrad-Chinaplunder-Löthalter mit integrierter Lupe einspannen.

    Die alten Kohlen ablöten. Wenn man die Blechfahne genügend erwärmt, springen die einfach nach unten heraus. Mit einer Feile die Lötstellen metallisch absolut sauber machen.

    Neue Schleifkohle mit Feder von unten in den Halter einschieben. Aluhülse über die Anschlußlitze stecken. Die Kohle soll dreiviertel aus dem Halter herausstehen. In dieser Position die Aluhülse zusammendrücken, um die Kohle zu fixieren. Jetzt das ganze mit Schmackes festlöten und die überstehende Litze abknipsen. Fertig.


    9. Bürstenhalter einsetzen
    Den Bürstenhalter wieder in die Lichtmaschine einsetzen, die Schrauben festziehen. Die Keilriemenscheibe montieren.

    Der Läufer sollte seidenweich und ohne Klappern drehen, die Kohlen dürfen nur ganz leise schleifen. Die Lichtmaschine einbauen und anschließen. Motor anwerfen. Die Ladekontrolle sollte sofort nach dem Anlassen verlöschen.

    Kommentare:
    Moin, habe nach Eurer Anleitung meine LIMA auseinander genommen und festgestellt, dass ich mit einem 150-er Abzieher - vom Bauhaus - sehr gut das vordere Lager samt der Scheibe davor in Lüfterradrichtung sowohl abziehen, wie auch wieder aufziehen konnte, das ging superleicht. Den Tipp für das hintere Lager würde ich raten, dringend zu änderen, denn der hat bei mir dazu geführt, dass die harte Nuss den Lagerrand des Lagers zerstört hat, sollte man also nicht empfehlen. Besser auch hier einen Einzieher oder eine Presse verwenden oder das Lager sehr heiß machen im Backofen. Meine Lager an der Vorderachse habe ich nur mit Backofen und Tiefkühltruhe ohne weitere Hilfsmittel zusammensetzen können, da smüßte hier eigentlich auch gehen oder man müßte weicheres Material wie Kupfer verwenden. Unter "sternschuppen.de" - W126-er Forum , Tipps + Tricks, habe ich noch weitere Anmerkungen dazu gegeben. Gruß und danke an dieser Stelle für die vielen nützlichen Tipps Reinhard
    ---------------------------
    Könnte man den Kollektor in Ermangelung einer Drehbank auch mit der Welle in eine Bohrmachine (natürlich im Bohrständer) spannen und mit Schleifleinen oder feinem Sandpapier leicht abziehen? Dann wäre die Rundlaufgenauigkeit doch auch gegeben, oder? Oder würde sich das Metall mit Sand zusetzen?-----------------------------------------------------------------

    Vermutlich geht das auch. Ist aber ne ziemliche Metzgerei. Vor allem geht es ja darum, den Kollektor soweit abzudrehen, dass auch die tiefsten Riefen raus sind.

    Im Zweifel den Kollektor lieber in ne Schlosserei oder Dreherei bringen und das für 20 Teuro machen lassen. JEM


    Gregor
    Hi , Sehr gute Beschreibung , habe sie aber leider erst gefunden wo ich es hinter mir hatte . Bei mir haben die zwei mickrigen Schrauben die das vordere Lagerschild halten den enormen Zugkräften nicht stand gehalten , ich muss aber gestehen das das Lager recht fest sass weil es leicht an der Welle festgerostet war . mfG

    Frank Berg
    Kann man viel draus lernen. Das selbe bräuchte ich über den Wechsel der Gummidichtung am Zylinderkopf bei einem DF 1;9 Wasserboxer. Weiter so, solche Seiten braucht das Land. mfg Frank


    Martin
    Hi, ich hab das schon zweimal gemacht und die Anleitung ist gut, aber ich hatte beidesmal Ärger mit der Plakastikkappe in der das hintere Lager im hinteren Deckel sitzt. Die hatte sich ein bischen mitgedreht nachdem das Lager im Eimer war und hätte getauscht werden müssen. Ich hatte latürnich um 11 abends keine und hab die alte mit UHUplus wieder reingeklebt - scheint zu gehen


    Peter Schmenger
    Zu Punkt 5 bei der Bosch-Lima: statt eine Mutter draufzudrehen hab ich mit einem 5mm Bohrer eine neue Zentrierbohrung in die Welle gebohrt. Da spart man sich das suchen einer passenden Mutter. Um die beiden kleinen Schraubchen des Lagerdeckelhalters nicht zu stark zu belasen, hab ich meinen 2-Arm-Abzieher soweit abgeschliffen, dass die Spitzen zw. Läufer und Halteblech passen. Ansonsten macht Lagertausch an Boschlima richtig Spass. Ansonsten: Danke für die Beschreibung. Gruss, Peter


    Kai
    Das ist die Beschreibung wie mann es machen sollte! Natürlich habe auch ich dies erst nach meiner Überholung gelesen... Wenn mann die LIMA trennt ohne die Kohlen herauszubauen, zerfetzt es die Kohlenhalterung (Regler) und die Plastikbuchse für das eine Lager. Lager und Buchse kosten ca 15 Euro bei Bosch. Schrauben, die schon vorher schwer zu lösen waren sollte mann mit mit einem Gewindeschneider nachschneiden. ohne einen ordentlichen Abzieher macht es bestimmt keinen Spass !!! Beim zusammenschrauben sollte mann darauf achten, dass sich die welle immer leicht dreht.


    Jens Kulbe
    Leider zuspät entdeckt und 3 Generatoren im do it yourself Verfahren überholt.Sehr gute Anweisungen! Bei mir gingen die Zugschrauben auch nach viel Caramba nur mit Schlagschrauber auf.Die 22er Lüfterradmuttern musste ich in allen Fällen wegflexen.2 hatten einen 8 mm Inbus auf der Welle,aber das half nichts-und eine AT Lima hatte garnichts zum Gegenhalten.Mit der flachen Vielkantmutter war auch nichts gegenzuhalten.Nächstesmal mit Schlagschrauber.Das Kleine Lager entzieht sich einem nichtpräparierten Abzieher-Spalt zu gering.Kollektoren habe ich per Hand riefenfrei gefeilt,dann den Läufer in die Bohrmaschine eingespannt, Lager auf der Lüfterseite etwas aufgesteckt und da stabilisiert, danach nochmals mit Feile und Schleifpapier überarbeitet.Nach Feinbearbeitung mit 400er Schleifpapier war das recht ordentlich.


    Florian
    Ihr hattet ja scheints alle Glück beim Lager abziehen - meine mußte ich leider wegflexen. Was für ein Gemetzel, da blutet das Schlosserherz... aber es hilft ja nix. Mit der Lüfterradschraube wars auch lustig, die mußte ich erstmal mit ein paar Körnerschlägen von der Ernsthaftigkeit meiner Absichten überzeugen. Da ist der Tip mit dem Schlagschrauber gut, wenn man halt einen hätte... Ich hab mir dann noch die Mühe gemacht und Rotor und Stator mit Schmirgelleinen geputzt und ausgeblasen, das war schon recht rostig da drin... Aber jetzt lädt sie wieder wie Sau!

    Dirftdriver
    Ein tolle Beschreibung, aber wo krieg ich denn ein neues Lager her?!

    Beim Lichtmaschinenhersteller Deines Vertrauens: Bosch. Oder Lucus. Oder Ducellier. In aller Regel hat ein Bosch-Dienst (gelbe Seiten) so was liegen. Oder der Fahrzeughersteller. JEM


    alex
    Hallo, sehr gute beschreibung! respekt! wollte nur noch sagen das Lager allgemein nicht über 120 grad erwärmt werden dürfen!! 120 grad ist eine magische grenze würde also nicht über 110 gehen.

    Stimmt! JEM


    G. Wegener
    Hallo autoschrauber.de ! Beim Austausch der Schleifkohlen an einem Generator der in einem BMW E30 Youngtimer verbaut war, bin ich unerwartet auf nachfolgende Schwierigkeiten gestossen...die vielleicht nicht unerwähnt bleiben sollten: Die Steckhülsen in dem die Litze der Schleifkohlen hängen waren wie Nieten im Blech eingeschlagen und das Litzenende in den Hülsen verkrimmpt, da ging mit einem Lötkolben gar nichts, erst mit einem kleinen Seitenschneider war es möglich die alten Schleifkohlen mitsamt Hülsen zu entfernen. Nehme an, dass es von dieser Variante bestimmt noch einige gibt. Grüße aus dem Kohlenpott


    Roland
    Die Lager waren bei meiner Boschlichtmaschine von dem Lagerhersteller FAG zu beziehen. Das Problem mit dem auslöten der Kohlen ist mir mittlerweile klar. Die wollen lieber mindestens einen kompletten Regler verkaufen. Als ich in einem namenhaften Autozubehörladen ging und nach Lagern bzw. Kohlen gefragt habe wurde ich nur müde angelächelt und gesagt wir verkaufen nur komplette Limas. Das Angebot an gutem Service wurde daher bei mir im Internet befriedigt wo ich die Teile alle besorgen konnte. Daher finde ich auch Seiten wie diese sehr gut.

    Frank der Unerschrockene
    Ich Kann Nur sagen super Anleitung!!! Hab ich allerdings schon vor dem Auffinden so an die 10 Limas repariert. Der hier erwähnte Ersatzteilpreis lasst sich noch massiv Drücken, wenn man sich die Kugellager von einem Lager spezialhändler holt. ;-) Meine erste Kaputte Lima nölte --> Lagerschaden Lima zerlegt, Kaputte(trockene, Teilgekapselte )Orginallager ausgebaut. Bei Audi nachgefragt --> Beide Lager(teilgekapselt) 180DM Hust! Bei Bosch Nachgefragt -->Beide Lager(teilgekapselt) 100DM Immer noch Hust! Bei einem Kugellager Händler (Gelbeseiten) vorbei gefahren, die kaputten Lager auf die Theke gelegt: Nachgefragt -->Beide Lager(teilgekapselt) 14,80DM Beide Lager(vollgekapselt, besser!!) 15,10DM Heute sind die Preisverhältnisse immer noch ähnlich!! Übrigens gibt es bei solchen Lieferranten auch alle möglichen Formen von Simmeringen, die man so für seine fahrzeuge braucht, auch alles vie Besser und Billiger als Orginal...... ;-) MFG Frank


    Ronny Malyska
    Hallo, ist es irgendwie möglich den Rotor auseinander zu bekommen um die Wicklungen zu ersetzen? Versuche mich schon seit Stunden damit. Vielen Dank Ronny

    Mir nicht bekannt. Ich empfehle das Auktionshaus des Vertrauens: Zweit-Lima kaufen und den Rotor daraus nehmen. JEM


    Roland Busch
    Hi , will meine Lima wechseln auf Bosch, Frage wenn die alte , Typ Lucas mit45 Ah Leistung gegen eine Bosch oder sonstwas mit höherer Leistung ( eine von VW mit 120 Ah ) getauscht wird, muß ich dann auch die Batterie ändern,sprich mit mehr Ah ? Wagen ist ein älterer Land Rover Serie 3, die Lucas Lima ,die originale.

    Bei geringfügig höherer Leistung nein. Wenn Du die Leistung allerdings fast verdreifachst, ja. Die Batterie muss diese Leistung schließlich im Zweifelsfall auch "schlucken" können. JEM


    Kay
    Hallo super Beschreibung, habe danach meine Lima zerlegt. Habe jetzt aber zwei Fragen. Kann man die Läufer des Kollektors ersetzen, meine sind doch sehr eingelaufen. Nachdrehen scheint hier nicht mehr zu gehen. Oder kann ich den Kollektor von einer anderen Lima einbauen, habe noch eine mit geringerer Leistung rumliegen. Gruß KAy

    Kollektor kaputt - LiMa hin. Reparatur lohnt sich nur in den seltensten Fällen. Gruß! Jens


    Martin Pliskat
    zu der Frage bzgl. der Leistung der Lichtmaschine ist zu sagen, daß diese in Ampere angegeben wird, nicht in Ah. Es dürfte nicht schaden, eine Lichtmaschine mit höherer Leistung einzubauen. Der Batterie ist das egal, denn der Regler sorgt dafür, das sie nicht überladen wird. Eine Lima mit höherer Leistung benötigt nur, wer zusätzliche durstige Verbraucher (z.B. Endstufen) installiert. Bei Verdreifachung der Lima-Leistung ist eventuell der Querschnitt des Kabels zur Batterie (D+) zu erhöhen. mfG Martin


    brand
    super anleitung nur ist eins der form halber anzumerken es handelt sich hier nicht um einen kollektor sondern um schleifringe, kollektoren wurden vor 1970 in gleichstrom generatoren verwendet heutzutage verbaut man Drehstromgeneratoren mit schleifringen


    Stefan von der Mark
    Nochmal zur Leistung: Ich würde keine LIMA mit dreifach höherer Leistung bei selber Batterie einbauen. Die Batterie wird zwar nicht überladen wie Martin richtig festgestellt hat, aber mit wesentlich höherem Strom geladen falls sie mal leer (oder auch nur halbleer) geworden ist, was ihr auf Dauer nicht gut tut.


    ralfi
    Servus, klasse Beschreibung! Habe meine Lima prima demontiert und den Kollektor abgedreht. Musste allerdings ca.5 bis 6 ym abnehmen um die Riefen cpl. rauszubekommen! Jetzt ist mir aufgefallen daß die Kupferbahn auf einem Trägermaterial mit Zahnradprofil (-_-_-) aufgebracht ist (Seitenansicht) und an ein bis 2 Stellen nur noch ein Hauch Kupfer über dem Trägermaterial ist (ca.2ym). Ist dieses Profil im Trägermaterial durchgehend? Wie stark sollte der verbleibende Kupferbelag mindestens sein? Optisch ist die Lauffläche jetzt wieder Top. Wie schnell laufen sich neue Kohlen auf einergeplanten Oberfläche ein?
    7er Tech Tips

    Kommentar


    • #3
      An dieser Stelle ein paar Fragen an den Profi. Eventuelle können diese vertieften Thematiken zur anleitung beitragen.

      Ich habe auch das Problem mit der ewig leeren Batterie. Beim Test ob die LiMa defekt ist (einfach bei laufendem Motor Batterie abklemmen) ist der Motor ausgegangen. Das lässt drauf schliessen, dass die LiMa nicht genug Strom liefert bzw. gar keinen. Ich habe den Regler ausgebaut und durchgemessen. Ich weiss nicht ob ich richtig gemessen habe, aber bei einem Drehstromgenerator sollte es auch drei Dioden oder Diodenwege geben. also messe ich den Durchgang bzw. Ohm-Wert von der Masse aus an alle drei Kontakte (siehe Bild). Bei zwei von denen Messe ich einen Wert der sich ca. bei 1850 Ohm einpendelt. Einer der Kontakte hat eine Unterbrechnung. Deshalb nehme ich an, dass eine Diode oder Diodenweg defekt ist.

      Messe ich richtig? Was muss man beim Messen beachten?

      Dann eine generelle Frage zu den Nummern des Reglers. Auf dem Regler selbst steht die BOSCH Nummer: F00M 145 435. Wenn ich danach im Internet suche, so komme ich auf keine Ergebnisse. Auf dem deckel steht die Nummer F00M 145 278. Da werde ich schon fündig. Aber ich bin verwirrt, möchte auch keinen falschen Regler kaufen. Bzw. wird ein "falscher" Regler funktionieren? Worin bestehen die Unterschiede? Dann noch die Sache mit den Teilehändlern. Einer sagt die BMW Nummer für den Regler lautet 12317515811. Beim Freundlichen erzählt mir einer dass die Nummer 12317515319 die richtige wäre... Wem glauben?

      Vielleicht kann mir einer ja helfen



      www.rotmedia.de

      Kommentar


      • #4
        Leider schreibst du nicht wie Erich predigt Bj - Monat -Motor zu deinem
        Fahrzeug es wurden verschiedene Mororen im 325 E61 Verbaut und auch
        somit verschiedene Lichtmaschinen 150A-180A
        Das Teil was auf dem Bild ist Bosch NR F OOM 145278 BMW NR 12317515811 ist laut BMW Catalog aus einem E60

        Die Bosch nr 145435 ist der Bürstenhalter und nicht mehr lieferbar

        Bosch Teilekatalog hier
        Invented for life: we want our products to spark enthusiasm, improve quality of life, and help conserve natural resources.

        Teilenummern über Produkt suche eingeben
        BMW Nummer über Fremdnummer

        Kommentar


        • #5
          Oh sorry! Baujahr 07/2004 525i E61. HSN2: 0005 HSN3: 798. Motor: M54.

          Ah, das mir den Kohlebürsten habe ich nicht gewust, das erklärt einiges. Die LiMa hat 155A und 14V. BMW Nummer 0124525080. Dann steht da noch auf dem Deckel der LiMa: S:7541694-01.

          Danke für die informative Antwort!

          Kann mir jemand noch sagen ob ich bezügl. der Messung des Reglers und den 3 Dioden ansatzweise Recht habe? Ich würde halt gerne nur dann den Regler neu kaufen wenn er auch defekt ist
          www.rotmedia.de

          Kommentar


          • #6
            Diodenplatte

            keine Ahnung, müßte man mal einen Vergleichswert haben. Aaaber...

            ...die drei Dioden sind bei den neueren Limas nicht mehr vorhanden. Es wird durch die andere Regelung darauf verzichtet.
            runterscrollen bis zu den Schaltbildern


            Weiterhin denke ich, daß man bei der Messung einen Gedankenfehler (wg drei Dioden) macht. Die sind im Regler nicht vorhanden.
            schau hier
            Funktionsweise eines modernen Generators mit Multifunktionsregler - Leistungsbedarf moderner Pkw, Merkmale neuer Generatoren,
            7er Tech Tips

            Kommentar


            • #7
              Ok Leute, super! Ich habe einen neuen Regler gekauft und eingebaut - Generator tut wieder. Nun geht jedoch die Batterie trotzdem nach n paar Tagen leer. Also habe ich eine Messung vorgenommen. Amperemeter in Reihe, Schlüssel raus, Auto abgeschlossen und schön das Messgerät beobachtet. Am Anfang zieht er kurz 10A, dann für ca. 10 Min 7,2A dann ca. 5 Min 1,62A und nach 20 Min dann 270mA, weitere 5 Min später nur noch 180mA.

              Ich kann mir nicht vostellen, dass er am Anfang so viel zieht. Ok - alle Steuergeräte schalten erst nach ca. 15 Min auf Standby, aber das ist höchst ungewöhnlich. Das Spiel mit den Sicherungen habe ich auch gemacht, war aber verwirrt als ich eine rauszog, und er dann nur noch 3,5 A zog. Es schien so, als ob mit jeder gezogenen Sicherung die Ampere-Zahl sank....

              Irgendjemand eine Idee oder Gedanken? Danke!
              www.rotmedia.de

              Kommentar


              • #8
                dann bist Du dem Taeter ja auf der Spur. Zieh eine Sicherung nach der anderen, genau aufpassen, wann die A sacken, und das Teil untersuchen/Tauschen.
                Sicherungsbelegung und Teile:

                Such Dir hier die Sicherungen raus, da wird angegeben, fuer welches Teil



                sind zwar USA Plaene, aber passt so circa.


                Deutsch E36 Schaltplan Modelljahr 1998


                Sicherungsbelegung ist meist so ab Seite 20
                7er Tech Tips

                Kommentar


                • #9
                  Du meinst sicher schon gleich an Anfang... Klar, die 7A sind zu viel. Ich machs nochmal in aller Ruhe. Sicherungsbelegung habe ich auch eine im Kofferraum, danke. Ich mache davor ein Foto vom Sicherungskasten mit dem Handy. Dann kann ich zur Not da nachschauen wie es war. Danke schon mal & ich melde mich...
                  www.rotmedia.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lichtmaschinen-Austausch vermeiden

                    Zitat von Erich
                    die meisten LIMAS werden ausgetauscht, obwohl man sie einfach für kleines Geld hätte reparieren können. 95% der Fälle sind 1. - 3.

                    1. Kohlen abgenutzt: Neuen Regler einbauen (Regler: ca. 50 €), da sind neue Kohlen dran. Der Sparfuchs macht nur neue Kohlen (7 - 15 Eur das Paar) dran. In jedem Falle prüfen, ob die Schleifringe eingelaufen sind (können auf der Drehbank abgedreht werden; genauer man trägt nur die verschlissenden Bereiche ab)

                    2. Geräusche: Hier sind die Lager hinüber. Da es fast immer sehr günstige Standardlager sind, lassen die sich für kleines Geld austauschen. Kosten: 15 -20 Eur, bekommt man im Kugellagerhandel (einfach ausgebaute Lager mitnehmen).

                    3. Zu hohe oder zu niedrige Ladespannung: Regler defekt oder Kohlen abgenutzt. ---> Regler tauschen wie unter 1 beschrieben.

                    selten: Diodenplatte defekt, auch die läßt sich bei den meisten tauschen.

                    sehr selten: Wicklung des Läufers oder Stators gebrochen oder verbrannt --- > hier Lima austauschen.


                    Eine Lima überholen bedeutet neue Kohlen und neue Lager sowie eventuell Schleifringe abdrehen. Materialkosten so 60 -70 Euro und danach ist das Ding wie neu.
                    das mit der LiMa gilt doch hoffentlich auch für den e30, oder?
                    LG Martina

                    Lebe Dein Traum - träum nicht Dein Leben

                    Kommentar


                    • #11
                      Klar gilt das auch fuer den E30, musst nur nachschaun auf dem Typenschild an der Lima, welcher Hersteller, Typ und wieviel Ampere, die meisten sind von Bosch, aber auch Valeo.
                      Teile gibt es z B im Lima shop, die reparieren auch
                      7er Tech Tips

                      Kommentar


                      • #12
                        super, ich Danke Dir lieber Erich
                        LG Martina

                        Lebe Dein Traum - träum nicht Dein Leben

                        Kommentar


                        • #13
                          Drehstrom-Lichtmaschine: So finden Sie Fehler selbst
                          Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert, dass die Ladekontrollleuchte auf Ihrem Traktor flackert oder nur zeitweise aufleuchtet und die Batterie nicht mehr ausreichend geladen wird. Die Ursache muss nicht immer die Lichtmaschine sein. Wo noch Fehler versteckt sein können, wie man sie findet und einfach selbst behebt, erklärt Elektromeister Walter Horzynek von der Bildungswerkstatt Mold.

                          Der gesamte Leistungsbedarf an einem Kraftfahrzeug ist immer mit Generatorleistung und Kapazität der Starter-Batterie abgestimmt. Kurzzeitige Überlastungen gleicht in der Regel die Starterbatterie aus.
                          Zu viele Verbraucher
                          Wenn über die Jahre die nachträglich eingebauten elektrischen Verbraucher, wie Arbeitsscheinwerfer, elektrische Motoren, Pumpen, Feldspritzen mit Magnetventilen oder Stellmotoren immer mehr werden, die Drehstrom-Lichtmaschine aber die gleiche bleibt, dann könnte das Verhältnis Verbraucher : Generator : Batterie nicht mehr übereinstimmen.

                          Dieses Problem zeigt eine ständig entladene Batterie, da die Lichtmaschine sie nicht mehr ausreichend laden kann. In diesem Fall sollte man eine stärkere Drehstrom-Lichtmaschine einbauen. Der Leistungsbedarf kann rechnerisch ermittelt werden, indem man alle Verbraucherleistungen summiert. Die errechnete Gesamtleistung muss nun durch die Bordspannung (6 V/12 V/24 V) dividiert werden, um den benötigten Gesamtstrom aller Verbraucher zu erhalten.

                          Gesamtstrom aller Verbraucher messen
                          Einfacher geht es mit einer Strommessung. Hierzu klemmt man ein Zangenamperemeter, das unbedingt für Gleichstrommessung geeignet sein muss, um das Plus-Kabel, das vom Pluspol der Starter-Batterie zum Magnetschalter am Starter führt. Bei abgestelltem Motor und aller eingeschalteten elektrischen Verbraucher misst man dann den Gesamtstrom, der jetzt nur von der Starterbatterie entnommen wird. Nun sollte der auf dem Typenschild angegebene Strom der Lichtmaschine zumindest gleich oder größer als der gemessene Strom sein. Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine sollte man unbedingt eine ausreichende Stromreserve einplanen. Wird der Generator verstärkt, muss auch die Ladeleitung vom Generator (Klemme B+) zur Starterbatterie (Batteriepol Plus) verstärkt werden.

                          Ladekontrollleuchte
                          Die im Kraftfahrzeug eingebaute Ladekontrollleuchte hat zwei Funktionen:
                          • Als Kontrollleuchte zeigt sie, ob die Lichtmaschine richtig arbeitet.
                          • Der Strom, der über die Ladekontrollleuchte fließt, dient gleichzeitig als Vorerregerstrom für die Erregerwicklung in der Drehstrom-Lichtmaschine. Sollte zum Beispiel durch eine leere Starterbatterie oder eine defekte Ladekontrollleuchte dieser Strom nicht fließen, würde in der Drehstrom-Lichtmaschine kein Magnetfeld und dadurch auch keine Spannung erzeugt werden.

                          Elektrische Anschlüsse
                          Am hinteren Teil des Generators befinden sich die elektrischen Anschlüsse wie B+ (Batterie Plus) und B- (Batterie Minus) für den Ladestromkreis. Für den Vorerregerstromkreis ist meist bei Drehstromgeneratoren mit eingebautem Regler nur ein Anschluss DF (Dynamo-Feld) vorhanden. Für die Drehzahlanzeige oder ABS ist ein eigener W-Anschluss herausgeführt. Die Anschlüsse können aufgrund der unterschiedlichen Stromstärken und Hersteller unterschiedlich ausgeführt sein.

                          Was sind Lichtmaschinen?
                          Die Bezeichnung "Lichtmaschine" ist historisch bedingt. Früher versorgte ein Generator zumeist nur die Lichtanlage an den Kraftfahrzeugen, deshalb nannte man diesen einfach "Lichtmaschine". Es waren meist leistungsschwache Gleichstrom-Generatoren. Die elektrischen Verbraucher wurden ständig mehr und so wurden ab 1970 leistungsstärkere Drehstrom-Generatoren verbaut. Die heutigen hocheffizienten und leistungsstarken Kompakt-Drehstrom-Generatoren haben aufgrund ihrer Konstruktion Abgabeleistungen von mehr als 3 Kilowatt und können auch wassergekühlt ausgeführt sein.

                          Aufgabe
                          Ein Generator muss im Fahrbetrieb alle elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs oder des Traktors sowie deren Anhänger und Anbaugeräte, wie zum Beispiel Feldspritzen und Sämaschinen, mit elektrischer Energie versorgen und gleichzeitig die Starter-Batterie (Akku) laden. Im Volksmund wird der Akku "Batterie" oder "Starter-Batterie" genannt.

                          Typenschild und dessen Angaben
                          Generator-Nennspannung, zum Beispiel 14 Volt
                          • Strom bei Leerlaufdrehzahl des Motors, zum Beispiel 60 Ampere
                          • Nennstrom bei Generator-Nenndrehzahl (6.000 Umdrehungen pro Minute), zum Beispiel 120 Ampere
                          • Drehrichtung durch Pfeil
                          • Bauweise, zum Beispiel C für Kompaktgenerator
                          Bei älteren Generatoren ist meist nur der Nennstrom angegeben.

                          Drehstromlichtmaschine selbst überprüfen
                          Den Generator durch Beobachten der Ladekontrollleuchte prüfen
                          • Fehler: Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zündschloss leuchtet die Ladekontrollleuchte hell, glimmt jedoch bei laufendem Motor. Die mögliche Ursache sind Übergangswiderstände im Ladestromkreis oder in der Leitung zur Kontrollleuchte
                          • Fehler: Ladekontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Zündschloss nicht auf.
                            Mögliche Ursachen sind:
                            • Batterie entladen oder defekt
                            • Leitungen oder Anschlüsse schadhaft, gelöst oder oxydiert
                            • Kurzschluss einer Plusdiode
                            • Regler defekt oder Kohlebürsten abgenutzt
                            • Unterbrechung der Läuferwicklung, Oxidschicht auf der Läuferwicklung
                            • Ladekontrollleuchte defekt
                          • Fehler: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl.
                            Mögliche Ursachen sind:
                            • Dioden schadhaft, Schleifringe verschmutzt, Masseschluss in der Leitung DF oder in der Läuferwicklung
                            • Regler schadhaft
                            • Leitung D¬¬+/61 hat einen Masseschluss
                          • Fehler: Die Batterie wird nicht oder nur unzureichend geladen.
                            Mögliche Ursachen sind:
                            • Batterie defekt
                            • Keil- oder Rippenriemen zu locker
                            • Regler defekt
                            • Gleichrichter defekt
                            • Leitungen oder Anschlüsse lose, oxydiert oder schadhaft

                          7er Tech Tips

                          Kommentar


                          • #14
                            Teil 2
                            Den Generator durch eine Spannungsmessung prüfen

                            Die Generatorspannung kann man mit einem Vielfachmessgerät direkt an den beiden Batteriepolen Plus und Minus messen. Oder man misst sie mit einem Spannungstester, der einfach in die Steckdose des Zigarettenanzünders gesteckt wird und von dort die Spannung abgegriffen und angezeigt wird.

                            Bei laufendem Motor darf die Drehstrom-Lichtmaschine oder Starterbatterie nie abgeschlossen sein. Mögliche Überspannungen könnten den Generator oder die Bordelektronik zerstören. Manche Kompakt-Generatoren haben zwar einen Überspannungsschutz, jedoch sollte man sich nicht darauf verlassen.
                            • Bei abgestelltem Motor sollte eine geladene zwölf Volt Starterbatterie im geladenen Zustand bei 25 °C eine Ruhespannung von 12,5 bis 12,8 Volt haben.
                            • Bei laufendem Motor im Leerlauf sollte die Ladespannung von 13,8 bis 14,6 Volt an der Batterie anliegen.
                            • Erhöht man bei laufendem Motor die Drehzahl auf 4.000 Umdrehungen pro Minute, sollte die Ladespannung 14,6 Volt nicht überschreiten.

                            Würde die Ladespannung, zum Beispiel auf bis zu 18 oder 20 Volt ansteigen, ist meist der Regler defekt. Diese hohe Spannung zerstört die Batterie und die elektronischen Bauteile am Traktor.

                            Sollte nur der Spannungsregler schadhaft sein, kann man diesen meist einfach tauschen. Der Regler befindet sich an der hinteren Seite der Drehstrom-Lichtmaschine gegenüber der Riemenscheibe und ist meistens nur mit zwei Schrauben befestigt.

                            Sollten andere Bauteile, wie Gleichrichter, Ständer- oder Erregerwicklung und der gleichen schadhaft sein, ist von einer teuren Reparatur abzuraten. Der Handel bietet günstige Tausch-Lichtmaschinen und zum Teil auch neue Nachbaumaschinen an.

                            Mechanische Fehler

                            Sollte während des Betriebs der Drehstromgenerator etwas raue, laute Geräusche von sich geben, deutet dies auf defekte Lager oder eine defekte Freilauf-Riemenscheibe hin.
                            Fazit: Man muss nicht immer die Lichtmaschine tauschen, Fehler kann man auch selbst leicht finden. Bevor man eine Lichtmaschine repariert, sollte man sich auch wegen einer Nachbau- oder Tausch-Lichtmaschine erkundigen, diese gibt es oft schon günstig im Handel.

                            Aufbau und Bauteile
                            Der Generator setzt sich in der Regel aus folgenden Bauteilen zusammen:
                            dem Gehäuse mit vorderem und hinterem Lagerdeckel 1 und 2 mit der feststehenden Ständerwicklung 3, Gleichrichter 4 und Generatorregler mit Kohlebürsten 5.
                            dem beweglichen Klauenpolläufer 8 mit der Erregerwicklung 9, den beiden Schleifringen 7, dem Lüfter 10 und der Riemenscheibe 11.Im Generatorgehäuse ist der Ständer mit der dreiphasigen Ständerwicklung montiert, die den nutzbaren Generator-Drehstrom in den ebenfalls feststehenden Gleichrichter abgibt. Der Gleichrichter besteht aus mindestens sechs Leistungs- und drei Erregerdioden, die meist zur besseren Kühlung in ein Kühlblech gepresst sind. Auf der Welle des rotierenden Generatorläufers befinden sich Klauenpole, Erregerwicklung, Lüfter und Schleifringe. Auf dem vorderen äußeren Teil der Welle ist die Riemenscheibe montiert. Im hinteren Bereich des Generators ist der elektronische Regler mit Kohlebürstenhalter befestigt.

                            Der Generator wird über einen Keil- oder Rippenriemen von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben. Durch die teils große Generator-Leistung kommt auch eine entsprechend hohe Belastung auf den Riemen, der immer gut gespannt sein sollte. Zudem werden oft andere Aggregate, wie Klimakompressor, Lenkhydraulikpumpe oder Wasserpumpe über den selben Riemen angetrieben. Das erhöht die Belastung noch einmal.

                            Drehstromgeneratoren lassen sich in drei Bauformen einteilen
                            • Topf-Generatoren mit außenliegendem Lüfter
                            • Kompakt-Generatoren mit zwei innenliegenden Lüftern
                            • Wassergekühlte Generatoren

                            source: https://noe.lko.at/drehstrom-lichtma...t+2400+2822775
                            7er Tech Tips

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X